mittlerweile Netzwerke Frühe Hilfen aufgebaut. In ihnen werden die kommunalen Angebote der Familien koordiniert und an ihren Bedarfen orientiert. Vor allem ist es auch die Aufgabe dieser Netzwerke, eine gemeinsame [...] bei der Förderung einer gesunden Entwicklung ihrer Kinder zu unterstützen. So arbeiten in einem Netzwerk Frühe Hilfen unterschiedliche Träger und Professionen mit ihren jeweils spezifischen Angeboten [...] familienmedizinischen Versorgung, der Gynäkologie sowie der Psychotherapie – wichtige Partner in den Netzwerken. Hierzu zählen insbesondere auch die Pädiaterinnen und Pädiater, die die Früherkennungsuntersuchungen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Impulse zur Netzwerkarbeit, Band 9 Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke [...] Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Im Gespräch erläutert, warum er jedem Netzwerk empfehlen würde, sich mit Wirkungsorientierung auseinanderzusetzen. Auszüge des Gesprächs sind im [...] Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit. (Foto: EVHN / IPE / Ch. Scheumann) "Ich würde jedem Netzwerk empfehlen, sich mit Wirkungsorientierung auseinanderzusetzen" , sagt Sebastian Ottmann im Interview
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Akteuren in Netzwerken Frühe Hilfen eine große Bedeutung zu. Für die aufgrund der hohen Nachfrage oft überlasteten Hebammen kann die Einbindung in ein gut funktionierendes Team im Netzwerk Frühe Hilfen [...] Frühen Hilfen: Waren es laut der Kommunalbefragungen des NZFH 2013 nur 64,4 Prozent und 2017 70,0 Prozent, hat sich der Anteil niedergelassener Hebammen in den Netzwerken von 2013 bis 2020 um 20,8 Prozentpunkte [...] vergütet – sicher ein Grund dafür, dass eine flächendeckende und systematische Einbindung in die Netzwerke Frühe Hilfen bisher nicht gelungen ist. Belastete Frauen sind schlechter versorgt In manchen Regionen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			nation, Netze weben – Brücken bauen“ stattfindet, unterstützt das NZFH Fachkräfte in den kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen. Die Teilnehmenden diskutieren darüber, wie sie in schwierigen Fällen zum Wohl
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			ben werden, zum einen im kommunalen Netzwerk, aber auch in dezentrale Strukturen. Und zur Annäherung der Professionen: Interdisziplinarität und das Zusammenwachsen im Netzwerk sind ja Standardanforderungen [...] Jahr in vielen Netzwerken ab. Welche Themen waren Ihnen besonders wichtig? T: Die Themen, die wir als Schwerpunkte gelistet hatten, waren Partizipation der Eltern, Kommunikation im Netzwerk und die Professionen [...] Professionen im Netzwerk zusammen zu bringen. Durch die Corona-Pandemie gab es nun Themen, mit denen keiner gerechnet hat, bei denen man aber ganz viel für die Arbeit profitieren konnte. Es war ein doppeltes
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			NFZH, erläutert: „Aus den Ergebnissen unserer Kommunalbefragung wissen wir, welche große Bedeutung das Thema auch bei den Fachkräften hat. Viele Netzwerke Früher Hilfen beschäftigen sich damit, wie die [...] erhöhen. Die Koordinierung erforderlicher Hilfen für die betroffenen Familien ist daher eine wichtige kommunale Aufgabe. Frühe Hilfen können dabei einen Beitrag leisten. Sie kommen aber häufig bei der Begleitung
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Jugendärzte flächendeckend in die Netzwerke Frühe Hilfen zu integrieren. Wie können niedergelassene Pädiater und Pädiaterinnen stärker als bisher für die Kooperation in den Netzwerken Frühe Hilfen motiviert werden [...] Wie kann aus Ihrer Sicht die Kommunikation und Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe in den Netzwerken Frühe Hilfen gelingen? Nennen Sie uns ein konkretes Beispiel aus Ihrer Praxis? Wir haben das Z [...] Solingen bereits vor Jahren realisiert. Wir haben uns häufig im Qualitätszirkel getroffen; die Kommunale Gesundheitskonferenz hatte darüber hinaus eine Arbeitsgruppe Kindergesundheit eingerichtet, die
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Offensive war: In 98,4 Prozent der geförderten Kommunen wurden Netzwerke Frühe Hilfen auf- und ausgebaut. Darüber hinaus sind fast alle Netzwerke mit einer gut ausgebildeten und erfahrenen Netzwerkkoodination [...] der Bundesinitiative auf. Damit sichert der Bund mit jährlich 51 Millionen Euro die regionalen Netzwerke Frühe Hilfen und die psychosoziale Unterstützung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Zugleich [...] umfassendes Programm zur Stärkung der Frühen Hilfen auf den Weg gebracht. Das Ziel war, präventive kommunale Versorgungsstrukturen für (werdende) Eltern und ihre Kinder in den ersten drei Lebensjahren auf-
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			persönlich kennen. Alle gemeinsam setzen sie dabei auf interprofessionelle Zusammenarbeit in kommunalen Netzwerken. Der Stand des Ausbaus reicht von "nahezu flächendeckend" wie in Deutschland bis zu Pilotstadien [...] stellen mit Zustimmung der Familien direkt den Kontakt zum jeweiligen Netzwerk her. Familien können sich auch selbst bei den Netzwerken melden; der Zugang zum Angebot soll aber nicht vom Informationsstand [...]  leben aktuell rund 55 Prozent der Bevölkerung im Einzugsbereich eines regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerks. Die Familien werden aktiv und systematisch erreicht. Berufsgruppen und Einrichtungen, die mit 
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			hoffen, dass die Akteure das Netzwerk dadurch langfristig als ihre eigene Bühne wahrnehmen und gestalten können. Langfristig sollte das Netzwerk sich in Richtung einer kommunal getragenen Präventionskette [...] Koordinatoren für eine Beteiligung am Netzwerk werben? Fischer: Ein bewährter Ausgangspunkt aller Bemühungen um die Einbindung von wichtigen Akteuren in ein Netzwerk ist die Überzeugung, dass die Beteiligung [...] für die Netzwerke Frühe Hilfen ist das Ansinnen, dass keine neue Struktur zusätzlich zu den mehr als zahlreich vorhandenen Arbeitsgruppen, Gremien und Kooperationen aufgebaut werden soll. Netzwerke Frühe