Landkreisen eine Untergliederung der kommunalen Netzwerke in Sozialraum- bzw. regionale Netzwerke mit eigenen Ansprechpartnerinnen und -partnern bewährt. Den kommunalen Netzwerkkoordinierenden kommt somit [...] Schwerpunkte daher insbesondere auf dem Ausbau besonders weit gespannter, professionell koordinierter Netzwerke. Für eine passgenaue und bedarfsgerechte Sozialraumarbeit, also Arbeit vor Ort, arbeiten alle A
und Jugend (BMFSFJ) nahezu flächendeckend multiprofessionelle Netzwerke aufgebaut worden. Sie sind ein wesentlicher Baustein der kommunalen Versorgungsstruktur, um Familien mit Kleinkindern insbesondere [...] aus. Die kommunale Leitungsebene trägt dazu bei, dass sich Frühe Hilfen nachhaltig in den Strukturen vor Ort etablieren können“. Neben Impulsvorträgen und der Vorstellung gelungener kommunaler Praxisbeispiele [...] Netzwerkkoordinierende sowie Leitungskräfte aus Jugendämtern und Gesundheitsämtern, tauschen sich über kommunale Strategien und Perspektiven in den Frühen Hilfen aus. Die nächste Konferenz dieser neuen Reihe findet
befragt worden. Träger der Koordinierungsstellen der Netzwerke Frühe Hilfen: Laut der Befragung im Jahr 2017 waren die Koordinierungsstellen der Netzwerke Frühe Hilfen nahezu in allen befragten Kommunen beim [...] Frühe Hilfen gewesen. Einbindung von Gesundheitsamt/ÖGD in Netzwerke Frühe Hilfen: Ein Blick auf spezifische Angebote und deren Einbindung in Netzwerke Frühe Hilfen zeige in den Jahren 2013 bis 2020, dass die [...] und der Kinder- und Jugendhilfe, um Familien zu unterstützen. Warum ist der ÖGD ein wichtiger kommunaler Partner für die Frühen Hilfen? Grundlegend sei, so Mechthild Paul, dass der ÖGD eine staatliche
Einrichtungen sind dabei wichtige Partner der Netzwerke Frühe Hilfen. Laut Kommunalbefragungen des NZFH sind sie bereits in der überwiegenden Mehrheit der Netzwerke Frühe Hilfen eingebunden. Dass sich eine [...] ng im November bekannt gegeben. Netzwerke Frühe Hilfen sind lokale Bündnisse für frühe Bildung In der Kategorie "Lokales Bündnis für frühe Bildung" waren auch Netzwerke Frühe Hilfen aufgerufen, sich zu [...] Mittelpunkt setzen und gemeinsam die Strukturen der frühen Bildung auf kommunaler Ebene nachhaltig verändern wollen. Genau das tun auch Netzwerke Frühe Hilfen: Sie koordinieren auf lokaler Ebene systemübergreifend
Bedeutung regionaler Daten(-erhebungen), die vor Ort für die Gestaltung und Weiterentwicklung der kommunalen Netzwerke genutzt werden könnten. Allerdings seien nicht immer genügend zeitliche und fachliche Ressourcen [...] erweitern müsse. Themeninseln zu gelungenen kommunalen Praxisbeispielen An 13 Themeninseln konnten sich die Konferenzteilnehmenden über gelungene kommunale Praxis im Feld Früher Hilfen informieren und [...] an den Themeninseln Die Teilnehmenden berichteten über Unterschiede wie Gemeinsamkeiten der kommunalen Netzwerke. So bestünden beispielsweise bezüglich der strukturellen Anbindung der Netzwerkkoordination
sind wichtige Partner in den kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen. Damit der strukturelle Auf- und Ausbau der Frühen Hilfen sowie die Weiterentwicklung der kommunalen Netzwerke vorankommt, wurde die „Bun [...] wesentliche Rolle. Ich möchte kurz drei wichtige Ergebnisse nennen: Qualifiziert koordinierte kommunale Netzwerke sind notwendig, wenn die sektorenübergreifende Vermittlung von passgenauen Hilfen gelingen [...] könnten niedergelassene Ärztinnen oder Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten in die kommunalen Netzwerke noch besser eingebunden werden. Sehr geehrte Frau Kollegin Widmann-Mauz, Ihr Ressort hat vor
gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ) Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Zwischen Rückbau, Konsolidierung [...] Stadt Leipzig Ernst-Uwe Küster, NZFH, DJI Auf gute Zusammenarbeit: Kooperation der Netzwerke Frühe Hilfen und Netzwerke Kinderschutz zielführend ausgestalten Moderation: Annette Berger, LVR-Landesjugendamt [...] Wie geht es weiter mit den Frühen Hilfen? Moderation: Professor Dr. Jörg Fischer, Institut für kommunale Planung und Entwicklung, Fachhochschule Erfurt Jörg Backes, NZFH, BIÖG Beiträge: Agnes Mali, Ne
ung kommunaler Netzwerke (Themenfeld Partizipation) Moderierende: Jonas Blankenagel und Karin Papenfuß, NZFH in der BZgA Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Warum [...] struktureller Resilienz Vortrag: KiD 0-3 2022 KiD 0-3 2022: Ergebnisse Vortrag: Kommunalbefragungen 2023 Kommunalbefragungen - Ergebnisse Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen – ein Vernetzungsansatz [...] Studie Kinder in Deutschland (KiD 0-3) 2022 Ilona Renner, NZFH in der BZgA Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragung 2023 Ernst-Uwe Küster, NZFH im DJI Vortrag: Frühe Hilfen zwischen Krisenmodus und struktureller
gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" beteiligt. Für Ausgabe 1/2025 berichten sie über ihre Erfahrungen mit dem methodischen Ansatz der Wirkungsorientierung im Netzwerk Frühe Hilfen der Stadt Rosenheim [...] durch kommunale Präventionsketten Alexander Mavroudis, Leiter der Koordinationsstelle Kinderarmut im LVR-Landesjugendamt Rheinland, skizziert Bedeutung und bespielhafte Maßnahmen von kommunalen Präven [...] Praxis Fachinformationen und praktische Anregungen von Expertinnen und Experten aus Kommunen und Netzwerken sowie weiteren relevanten Arbeitsbereichen (bis 1/2024) Impuls aus der Praxis | Sara Gebert und
überrascht, wie schnell kommunale Netzwerke reagiert und sich dieser Herausforderung gestellt haben. Ähnliches hat sich in diesem Jahr im Februar/März 2022 wiederholt, wo viele Netzwerke sofort für sich erkannt [...] sie müssen vor allem auf kommunaler Ebene gedacht und umgesetzt werden, weil dort die Lebenswelt junger Eltern mit ihren Kindern ist. Was können Frühe Hilfen kommunalpolitisch erreichen? Ein bemerkenswerter [...] muss da ein bisschen weiter ausholen. Der Erfolg eines Netzwerks ist nicht allein von der Netzwerkkoordination abhängig. Der Erfolg eines Netzwerks bestimmt sich durch das Zutun aller Partnerinnen und Partner