in verschiedenen Ländern, in denen Mittel aus der Bundesstiftung Frühe Hilfen, Landesmittel oder kommunale Mittel, eingeworbenen Drittmittel und Eigenmittel des Anstellungsträgers Finanzierungsbestandteile [...] Landeskrankenhausgesetz Rheinland-Pfalz (LKG) ist die Beteiligung der Geburtskliniken an lokalen Netzwerken Frühe Hilfen verankert. Hat sich die gesetzliche Regelung bewährt? G: Die Regelungen in Rheinland-Pfalz [...] Lotsendienste weiter zu entwickeln. Wie kann die Zusammenarbeit der Geburtskliniken mit den lokalen Netzwerken Frühe Hilfen bundesweit verbessert werden? G: Ich glaube an den Kooperationsansatz, der tatsächlich
wir aus der Pandemie lernen? Rückmeldungen der Teilnehmenden machten deutlich, dass Kommunen und Netzwerke, in denen bereits vor der Corona-Pandemie Formen der systematischen Zusammenarbeit etabliert waren [...] allen Ebenen funktionieren kann, müssten alle Akteure diese weiter vorantreiben. Jeder Einzelne im Netzwerk oder der Kommunen dürfe sich hier angesprochen fühlen. Welche Rahmenbedingungen benötigen wir? Nötig [...] der Bedarf an einheitlichen Vorgaben, welche digitalen Austausch-Formate in der Beratung oder im Netzwerk genutzt werden dürfen, auch unter Berücksichtigung des Datenschutzes. Wie können wir Solidarität
Dr. Sabine Walper: Aus den Ergebnissen unserer Kommunalbefragung wissen wir, welche große Bedeutung das Thema auch bei den Fachkräften hat. Viele Netzwerke Früher Hilfen beschäftigen sich damit, wie die [...] Regelungen wie Kooperationen sowie die Rückmeldungen und den Input der mit den Familien tätigen kommunalen Akteure. Sie sind die eigentlichen Experten. Die Versorgung von psychisch kranken Eltern und deren [...] wie kreativ werden sie umgesetzt? Zum Beispiel bleibt festzustellen, dass auch in gut vernetzten Netzwerken immer wieder Gruppen fehlen, die sich in eigenen Bereichen vernetzen. Hier lässt sich vor Ort noch
Orientierung und Informationen zu geben. Dazu seien 10.000 Euro aus kommunalen Mitteln bereitgestellt worden. Die Fachkräfte im Netzwerk Frühe Hilfen hätten sich insbesondere gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit [...] rbeit gewünscht. Auf der Grundlage sei eine Projektgruppe aus dem Netzwerk Hilfen konzipiert worden, auch eine Elternvertreterin sei eingebunden gewesen. Die Projektsteuerung habe die Koordinationsstelle [...] optisch "weg vom Behörden-Design". Rückblickend sei das Projekt Website auch für die Akteure im Netzwerk sehr gewinnbringend gewesen und habe zum Beispiel eine "gemeinsame Identität geschaffen und zus
Kontext Früher Hilfen ein, um Barrieren abzubauen. mehr... Netzwerke Frühe Hilfen. Multiprofessionelle Kooperation als Grenzarbeit Die Studie ´Netzwerke Frühe Hilfen – Multiprofessionelle Kooperation als Gr [...] Impulse für die Weiterentwicklung der Netzwerke Frühe Hilfen gegeben. Die dargestellten Ergebnisse bilden folglich den Ausbau- und Kooperationsstatus der Netzwerke Frühe Hilfen zum damaligen Zeitpunkt ab [...] ren untersucht. Leitfadengestützte Gruppendiskussionen mit Fachkräften aus Familienzentren und Netzwerken Früher Hilfen an fünf Standorten lieferten Erkenntnisse zu Gelingensbedingungen und Hindernissen
Frühen Hilfen können die Postkarte bestellen und Eltern aushändigen. Das NZFH stellt außerdem eine kommunal anpassbare Variante zur Verfügung. Titel und Motiv der Postkarte greifen Situationen aus dem Fa [...] lokalen Beratungsangeboten sowie zwei Logos eindrucken lassen, zum Beispiel der Kommune oder des Netzwerkes. Die Nutzung erfolgt nach einem einfachen festgelegten Verfahren: Die Kommune sendet die ausgefüllte
Frühen Hilfen gesetzlich verankert. Seit 2018 sichert die Bundesstiftung Frühe Hilfen dauerhaft die Netzwerke Frühe Hilfen und die psychosoziale Unterstützung von werdenden und jungen Eltern in Belastungslagen [...] Böttinger und Prof. Dr. Ute Thyen (v.l.n.r.) an die Anfänge der Frühen Hilfen, den Auf- und Ausbau der Netzwerke und die Entwicklung durch den Fonds Frühe Hilfen. Alle drei begleiten und gestalten die Frühen Hilfen [...] Böttinger, Leiter des Landratamtes und Präventionsnetzwerks Ortenaukreis (PNO), ergänzt aus der kommunalen Perspektive. (Foto: NZFH/A. Wagenzik) Prof. Dr. Ute Thyen, Vorsitzende des Beirats der Bundesstiftung
Hilfen lauten während der Vorbereitungsphase: Wen und was wollen Sie erreichen? Wer kann Sie in Ihrem Netzwerk Frühe Hilfen unterstützen? Ist Ihre finanzielle Ausstattung ausreichend für Ihr Vorhaben? Tipp: [...] eines Modellprojekts Informationen anderer Websites Impulsgeber Bewegungsförderung: Finanzierung kommunaler Bewegungsförderung
Eltern bestellt und zum Teil kommunal angepasst werden können. Sie informieren zum Beispiel über die Frühen Hilfen und die unterstützenden Angebote durch Fachkräfte in Netzwerken Frühe Hilfen sowie über a
Zusammenhang mit den Materialien zur Elternansprache stand die bke bereits seit mehreren Jahren Netzwerken Frühe Hilfen als kompetente Partnerin zur Verfügung, um Eltern bedarfsorientiert, anonym und kostenlos [...] Hilfen zu vermitteln. Die bke-Elternberatung erfolgt in Kooperation mit allen Bundesländern und kommunalen und freien Trägern der Jugendhilfe. Unabhängig von dem zeitlich begrenzten NZFH-Kooperationsprojekt