Austausch im Netzwerk und in der Kommune Wie können Netzwerke Frühe Hilfen und Kommunen Eltern jetzt über Angebote der Frühen Hilfen informieren? (zuletzt aktualisiert 22.06.2020) Die Netzwerke Frühe Hilfen [...] der aufsuchenden Betreuung und digitalen Beratung, zum Kinderschutz und zur Arbeitsorganisation im Netzwerk und der Kommune während der Corona-Pandemie Gesundheitsfachkräfte (GFK) in den Frühen Hilfen sollen [...] Regelungen sind – je nach Zuständigkeit – bundesweit einheitlich, gelten auf Länderebene oder nur kommunal. Bundesweit gilt die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Beschäftigte aus dem Gesundheits- und Pf
Frühen Hilfen können die Postkarte bestellen und Eltern aushändigen. Das NZFH stellt außerdem eine kommunal anpassbare Variante zur Verfügung. Titel und Motiv der Postkarte greifen Situationen aus dem Fa [...] lokalen Beratungsangeboten sowie zwei Logos eindrucken lassen, zum Beispiel der Kommune oder des Netzwerkes. Die Nutzung erfolgt nach einem einfachen festgelegten Verfahren: Die Kommune sendet die ausgefüllte
Einsatz. Sie leisten alltagspraktische Unterstützung und helfen den Familien, ihr eigenes soziales Netzwerk zu erweitern. Der Förderbereich III unterstützt die hauptamtliche Fachbegleitung von Ehrenamtlichen [...] Mechthild Paul einen zusammenfassenden Überblick über zentrale Daten und Erkenntnisse aus der Kommunalbefragung zum Förderbereich III, die das NZFH 2013/2014 unter Beteiligung von 543 Jugendamtsbezirken
Frühen Hilfen gesetzlich verankert. Seit 2018 sichert die Bundesstiftung Frühe Hilfen dauerhaft die Netzwerke Frühe Hilfen und die psychosoziale Unterstützung von werdenden und jungen Eltern in Belastungslagen [...] Böttinger und Prof. Dr. Ute Thyen (v.l.n.r.) an die Anfänge der Frühen Hilfen, den Auf- und Ausbau der Netzwerke und die Entwicklung durch den Fonds Frühe Hilfen. Alle drei begleiten und gestalten die Frühen Hilfen [...] Böttinger, Leiter des Landratamtes und Präventionsnetzwerks Ortenaukreis (PNO), ergänzt aus der kommunalen Perspektive. (Foto: NZFH/A. Wagenzik) Prof. Dr. Ute Thyen, Vorsitzende des Beirats der Bundesstiftung
Hilfen lauten während der Vorbereitungsphase: Wen und was wollen Sie erreichen? Wer kann Sie in Ihrem Netzwerk Frühe Hilfen unterstützen? Ist Ihre finanzielle Ausstattung ausreichend für Ihr Vorhaben? Tipp: [...] eines Modellprojekts Informationen anderer Websites Impulsgeber Bewegungsförderung: Finanzierung kommunaler Bewegungsförderung
Zusammenhang mit den Materialien zur Elternansprache stand die bke bereits seit mehreren Jahren Netzwerken Frühe Hilfen als kompetente Partnerin zur Verfügung, um Eltern bedarfsorientiert, anonym und kostenlos [...] Hilfen zu vermitteln. Die bke-Elternberatung erfolgt in Kooperation mit allen Bundesländern und kommunalen und freien Trägern der Jugendhilfe. Unabhängig von dem zeitlich begrenzten NZFH-Kooperationsprojekt
Aufbau von Kooperationsstrukturen in den »Netzwerken für Eltern« war. Die Erkenntnisse aus diesem und weiteren Modellprojekten Früher Hilfen zu den Netzwerken und insbesondere zum Einsatz von Familienhebammen [...] Leitbild wurden von der Praxis dankbar rezipiert und bilden die Grundlage für zahlreiche regionale und kommunale Konzepte Früher Hilfen. Sie beziehen sich u. a. auf Erkenntnisse der Modellprojekte Frühe Hilfen [...] Umfeld vermitteln. Außerdem wurden in allen beteiligten Landkreisen Koordinationsstellen und ein »Netzwerk für Eltern« etabliert. Die Evaluationsstudie zu »Keiner fällt durchs Netz« zeichnete sich durch
die Möglichkeit zum Erfahrungs- und Wissensaustausch: Durch die kommunale Austauschplattform Frühe Hilfen unterstützt das NZFH die kommunale und überregionale Vernetzung Früher Hilfen. mehr... 20.02.2013 [...] und Ausgestaltung von Frühen Hilfen in Deutschland. Unter anderem werden Ergebnisse aus der Kommunalbefragung des NZFH vorgestellt, die durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen angestoßen wurde. Weitere [...] Netzwerkkoordinierende sowie Leitungskräfte aus Jugendämtern und Gesundheitsämtern, tauschen sich über kommunale Strategien und Perspektiven in den Frühen Hilfen aus. Die nächste Konferenz dieser neuen Reihe findet
ihre Arbeit als Netzwerkkoordinatorin. (Foto: NZFH/A. Wagenzik) „Kein Netzwerk ohne Steuerung - Herausforderungen für ein kommunales Gesamtkonzept“ war das Thema, mit dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer [...] Frankfurt am Main, in Fachforum 1 zum Thema: „Jetzt haben wir jemand dafür!“ – die Koordination von Netzwerken Frühe Hilfen zwischen Gestaltungsmöglichkeiten und konzeptionellen Kurzschlüssen. (Foto: NZFH/A [...] durchgeführten und wissenschaftlich evaluierten Modellprojekt „Das Elterntelefon als Hilfsangebot im Netzwerk der Frühen Hilfen in Osnabrück“ vor. (Foto: NZFH/A. Wagenzik) Fachforum 6 zum Thema: „Was machen
Berufsverbänden, Kammern, Moderierenden der Qualitätszirkel, Kommunalen Spitzenverbänden, Krankenkassen, dem Sozialministerium, dem Kommunalverband Jugend und Soziales in BW (KVJS), wo die Landeskoordinie [...] Eltern zur Verfügung stehen. Häufig ist es für Eltern jedoch schwierig, sich zu orientieren. Die Netzwerke Frühe Hilfen dienen genau dazu: Orientierung zu bieten und passgenaue Hilfen zu vermitteln. Dies [...] Frühen Hilfen. In der Zusammenarbeit zwischen KV und NZFH konnten auch die Berufsverbände und die Kommunalen Spitzenverbände für das Projekt gewonnen werden. Sie alle befürworteten die Durchführung des M