Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Forum 7: Qualifizierung zum Thema: Kinder psychisch kranker Eltern

Eine Zielgruppe der Frühen Hilfen sind Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen. Um die Familien passgenau zu unterstützen und zu begleiten, benötigen die Fachkräfte unter anderem (Handlungs-)Wissen über angemessene Maßnahmen beziehungsweise deren Vermittlung, gerade auch, wenn die eigenen Angebote zum Schutz des Kindes nicht ausreichen.

Daraus ergaben sich für Forum 7 die folgenden Leitfragen: Welches Wissen benötigen Fachkräfte in den Frühen Hilfen über Elternschaft und psychische Erkrankung? Welches zur Kooperation Kinder- und Jugendhilfe beziehungsweise zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung?

Die Teilnehmenden erarbeiteten unter der Prämisse, dass es sich hierbei um ein umfangreiches Wissensgebiet handele, die folgenden Vorschläge: Es sollte ein Überblickswissen für Fachkräfte vermittelt werden, das über die Grundsymptomatik psychischer Erkrankungen informiert und zur Sensibilisierung beiträgt.

Hierbei sei es besonders wichtig, einer Stigmatisierung der betroffenen Familien entgegenzuwirken und die Einstellung der Fachkräfte bezüglich psychischer Erkrankungen zu reflektieren (Vorbehalte der Fachkräfte). Somit würde auch der Balanceakt zwischen Aufmerksamkeit und übermotiviertem Handeln besser gelingen.

Zur Frage der Kooperation müssten Netzwerkkoordinierende über Grundkompetenzen für beide Systeme verfügen und über deren Zuständigkeiten bei den Angeboten informiert sein. Dies betrifft auch die Vorbehalte zwischen den Systemen.

Fragen der Praxis (Welche Form der Wissensvermittlung bietet sich dafür an?) bildeten den abschließenden Teil der Diskussion. Hier wünschten sich die Teilnehmenden eine einfache und praktikable Checkliste zur eigenen Sensibilisierung, zum Beispiel für die Diagnose von Erkrankungen (Wie kann ich etwas erkennen?). Auch die Entwicklung eines Gesprächsleitfadens mit dem Inhalt "Wie kann ich bestimmte Themen ansprechen?" würde die Fachkräfte in ihrer Situation vor Ort besser unterstützen.

Moderiert wurde Forum 7 von Angela Kern, Arbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrie Rheinland e. V.

Zum Herunterladen

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de