Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Schlaglichter aus der Fishbowl-Diskussion 3

Zum Vortrag von Christine Gerber: "Strukturelle Voraussetzungen für den professionellen Umgang mit Handlungsunsicherheit"

These: Das Netzwerk Frühe Hilfen muss so flexibel sein, dass es den Fachkräften in schwierigen Fällen innerhalb von 24 Stunden die jeweils geeignete Unterstützung bereitstellen kann.

Zu Beginn diskutierten die Teilnehmenden über den Anspruch, schnell helfen zu wollen, ohne dabei in Aktionismus zu verfallen. Oftmals ließen die Bedingungen vor Ort eine zeitnahe Situationsbewertung und Beratung nicht zu. In solchen Fällen wäre es wichtig, die Palette möglicher Hilfeangebote unter den Fachkräften bekannter und nutzbarer zu machen sowie Möglichkeiten zu schaffen, den eigenen Handlungsspielraum, zum Beispiel durch Netzwerkkontakte oder Lotsendienste, zu erweitern.

Im Verlauf der Diskussion stellten sich die Teilnehmenden außerdem der Frage, wie sie zusammen mit der Familie zu einer Verantwortungsgemeinschaft kommen könnten. Wichtig sei in diesem Zusammenhang eine wertschätzende Ansprache und Haltung, aber auch, seine eigenen Grenzen als Fachkraft und den eigentlichen Auftrag zu kennen. Außerdem müsse es klare Absprachen mit den Familien geben. Dabei dürfe nicht aus den Augen verloren werden, dass die Entscheidung über die Art der Hilfen erst einmal bei den Familien läge, außer, es gäbe tatsächlich Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung.

Als wichtige Voraussetzung für einen gelingenden Umgang mit Handlungsunsicherheit wurde ferner die Ausstattung der Fachstellen mit ausreichend Ressourcen benannt: Dies sei zentral, um eine gute und zeitnahe Beratung gewährleisten zu können. Auch regelmäßige Teamsitzungen und gemeinsame Fallbesprechungen seien von großer Wichtigkeit. Es müsse auch in gemeinsamen Verantwortlichkeiten gedacht werden. Letztendlich wurde es als Aufgabe identifiziert, Leitlinien für eine solche Art der Zusammenarbeit zu schaffen, damit diese gelingen kann.