Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Belastungen und Ressourcen von Familien mit kleinen Kindern

Einführung

Dr. Susanne Ulrich, wissenschaftliche Mitarbeiterin im NZFH, DJI, und Ilona Renner, Leiterin des Fachgebiets Forschung im NZFH, BZgA, führten in die Veranstaltung ein, in der Belastungen und Ressourcen von Familien mit kleinen Kindern aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden sollten: Aus Sicht der Familien, der Fachkräfte in den Frühen Hilfen sowie aus Sicht von Kinderärztinnen und -ärzten.

  • Kinder wachsen unter ungleichen Startbedingungen auf. Zentrale Belastungsmerkmale sind zum Beispiel "Armut" und "Familialer Stress und Konflikte", die vor der Corona-Pandemie laut verschiedener Studien bereits bei über 12 Prozent vorlagen. 
  • Erziehungsverhalten und elterliche Fähigkeiten können als vermittelnde Faktoren nachteilige Effekt von Belastungen auf kindliche Entwicklung abmildern.
  • Bei gehäuften Belastungen ist das Risko für Beeinträchtigungen der kindlichen Entwicklung und Gesundheit, familiäre Gewalt und spätere Verhaltensauffälligkeiten besonders erhöht. 
  • Das Vorliegen mehrerer Belastungsmerkmale beeinflusst zudem die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten.
  • Bekannt ist auch, dass frühzeitige Unterstützung nachhaltige Effekte hat und die Kompetenzen und Ressourcen von Eltern stärken kann. 

Aber: Es besteht ein sozialer Gradient in der Inanspruchnahme präventiver Maßnahmen. Das "Präventionsdilemma" bedeutet in den Frühen Hilfen, dass Familien mit hohem Bedarf oftmals schlechter erreicht werden und weniger Hilfe in Anspruch nehmen. 

Zentrale Fragen, die in der Veranstaltung betrachtet werden sollten: 

  • Wie geht es jungen Familien in Deutschland und wie können familiale Belastungen und Ressourcen wahrgenommen werden?
  • Inwiefern können familiale Unterstützungsbedarfe und Bewältigungsressourcen abgeleitet werden?

Antworten dazu lieferten Erkenntnisse verschiedener Studien, die in vier kurzen Vorträgen vorgestellt wurden: