Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Der vorliegende Bericht fasst Befunde zur Medienberichterstattung und strategischen Kommunikation insbesondere im Kontext schwerer Fälle von Kindeswohlgefährdung zusammen. Er basiert auf einem Projekt zur Analyse und Verbesserung der Krisenkommunikation deutscher Jugendämter, das die Internationale Forschungsgruppe Krisenkommunikation an der Technischen Universität Ilmenau durchgeführt hat.
Welche Rolle spielt die Bildung für nachhaltige Entwicklung in der frühkindlichen Bildung?
Das Deutsche Jugendinstitut hat eine Bestandsaufnahme zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der frühkindlichen Bildung veröffentlicht.
Der Leitfaden richtet sich an Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen, die das praxiserprobte Maßnahmenpaket zur Elternansprache des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) für Länder und Kommunen nutzen möchten. Die Materialien bewerben das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer e. V. und die Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (bke) als Zugänge zu den kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen. Zahlreiche Abbildungen der Materialien sowie Empfehlungen zum Einsatz der Plakate, Aufsteller, Postkarten und Anzeigen unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit für Frühe Hilfen vor Ort.
Psychische Erkrankungen und Suchtbelastungen sind einschneidende Entwicklungen für das gesamte Familiensystem. Sie destabilisieren und dynamisieren familiale Beziehungen. Insbesondere Kinder leiden unter den damit verbundenen alltäglichen Konflikten und Spannungen. Das Fachbuch widmet sich diesen komplexen Problemlagen.
Mit Materialien zur Prävention von Schütteltrauma klärt das NZFH (werdende) Eltern über die Gefahren des Schüttelns von Säuglingen und Kleinkindern auf. Das Plakat "Ihre Nerven liegen blank?" vermittelt einen sogenannten Notfallplan, falls Mütter und Väter eines schreienden Babys merken sollten, die Nerven zu verlieren.
Wie lassen sich junge Mütter und Väter in Gesellschaften im Umbruch in der kritischen Lebensphase des Übergangs in die Elternschaft unterstützen, wenn das Erlernen und Aktivieren elterlicher Kompetenzen durch Anschauung und Tun im Alltagskontext nicht mehr gewährleistet ist?
Grundlage des Projekts gesund – beschützt – geborgen bildete das von Manfred Cierpka und seinem Team entwickelte Präventionsprogramm "Das Baby verstehen". In einer explorativen Studie in der Mongolei wurden die Bedingungen für den Transfer sowie die Akzeptanz des Programms bei jungen Eltern in der Hauptstadt Ulaanbaatar untersucht.
Zukunftsszenarien zur Kindertages- und Grundschulbetreuung in Deutschland.
Der vorliegende Report enthält die zentralen Ergebnisse der DJI-Kinderbetreuungsstudie U15 (2016), einer jährlichen, bundesländerrepräsentativen Elternbefragung zur Betreuung von Kindern im Alter von unter 15 Jahren in Deutschland.
Die Lebensverhältnisse von Familien, die Einstellungen und Wünsche von Müttern und Vätern haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Darauf hat sich auch die Familienpolitik eingestellt. Was sagen Eltern selbst heute auf die Frage, wie es ihnen geht? Welche Themen treiben sie um? Erreichen die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen die Familien? Und was für Leistungen und Maßnahmen wünschen sich Eltern für die Zukunft und wie begründen sie diese?
Der Monitor Familienforschung „Familien erreichen“ gibt Antworten auf diese Fragen. Er enthält zentrale Befunde eines umfangreichen Befragungsprojekts, das das Allensbacher Institut für Demoskopie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt hat.
Methodensammlung für die Arbeit mit Jugendlichen zu den Themen Sexualität, HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (STI).