Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Wie viele Familien mit kleinen Kindern zeigen Anzeichen einer psychischen Erkrankung? Wirken sich diese Anzeichen auf die Beziehung zum Kind aus? Nehmen Familien mit Anzeichen für eine psychische Erkrankung Frühe Hilfen in Anspruch und profitieren von diesen Unterstützungsangeboten?
Ilona Renner, Till Hoffmann und Mechthild Paul vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) fassen in dem Fachartikel Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Ausbau der Frühen Hilfen und weiterer Studien des NZFH zusammen.
Der Artikel ist in der Fachzeitschrift Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2020, Heft 5 erschienen und auch online verfügbar.
Welche aussagefähigen Daten zu Gefährdungen des Kindeswohl während der Corona-Krise liegen vor? Wie können Kinder trotz Einschränkungen persönlicher Kontakte geschützt werden? Wie können Unterstützungsangebote für Familien gestaltet werden, wenn präventiver Kinderschutz nicht mehr durchgängig und ausreichend gewährleistet werden kann?
Birgit Jentsch und Brigitte Schnock, Mitarbeiterinnen der Fachgruppe Frühe Hilfen am Deutschen Jugendinstitut (DJI), beschreiben in dem Fachartikel den Diskurs über Herausforderungen und Umsetzungsstrategien in den ersten Wochen der Corona-Pandemie. Sie fassen Studienergebnisse und Erkenntnisse aus der Kinder- und Jugendhilfe zusammen. Dabei gehen sie auch auf Möglichkeiten und Grenzen telefonischer und digitaler Beratungsangebote ein.
Der Fachartikel ist online veröffentlicht in der Fachzeitschrift Sozial Extra 2020 (44).
Welche Mindestkriterien sollten erfüllt sein, um von einem Lotsendienst Frühe Hilfen in Geburtskliniken sprechen zu können? Das vorliegende Eckpunktepapier enthält dazu 14 zentrale Qualitätskriterien als Ergebnis eines umfassenden Arbeitsprozesses. Grundlage stellt eine Recherche des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) dar zu derzeit in Deutschland implementierten Lotsendiensten.
Das Konsenspapiers soll Impuls und Grundlage für die Einrichtung, Weiterentwicklung und Profilierung von Lotsendiensten der Frühen Hilfen sein.
In dem vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ) herausgegebenen Eckpunktepapier formulieren die Autorinnen drei Ziele, um geflüchteten Kindern ein gutes Aufwachsen in Deutschland zu ermöglichen: Gesundheitliche Chancengleichheit ermöglichen, Eltern stärken und beraten sowie lokale Netzwerke ausbauen. Zum Erreichen dieser Ziele sprechen sie praxisorientierte Empfehlungen aus. Die Publikation zeigt außerdem rechtliche Grundlagen auf.
In der vorliegenden Ausgabe beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren mit dem Personal in der Kinder- und Jugendhilfe und seiner Entwicklung. Grundlage des Heftes bilden Daten des Statistischen Bundesamtes zum Stichtag 31.12.2018 zur Einrichtungs- und Personalstatistik für die Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe außerhalb von Kindertageseinrichtungen, die alle zwei Jahre erfasst und veröffentlicht werden, sowie die jährlich erfassten Daten zu Kindertagesseinrichtungen. Neben einem Überblick beleuchten die Artikel dabei gesondert verschiedene Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe.
Seit 1998 veröffentlicht die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) regelmäßig aktuelle und kommentierte Daten in der Publikationsreihe KomDat.
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) veröffentlicht mit dem Bericht eine Bestandsaufnahme der Lebenswelten von jungen Menschen unter 25 Jahren. Auf der Grundlage verschiedener repräsentativer Datensätze und amtlicher Daten und Statistiken gibt der Report einen Einblick in die Lebenssituation und das Aufwachsen von Selbstzugewanderten in Deutschland sowie von jungen Menschen in zweiter oder dritter Migrationsgeneration. Der Bericht unterteilt dabei die Untersuchungskategorie "Migrationshintergrund" in Generationszugehörigkeit, Herkunftsregion und Aufenthaltsstatus sowie Familiensituation, soziale Lage und Bildungshintergrund der Eltern.
In der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse beschäftigen sich Autorinnen und Autoren mit den Ursachen für Benachteiligungen von jungen Migrantinnen und Migranten sowie mit Entwicklungen bei der Integration. Die Ausführungen basieren auf den Daten des DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreports 2020.
In der Sonderrubrik Corona-Forum werden neue Forschungsaktivitäten des DJI zu Auswirkungen der Pandemie auf Familien, Kinder und Jugendliche vorgestellt.
Das Faktenblatt enthält Ergebnisse der Studie "Kinder in Deutschland – KiD 0-3 2015" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) über psychosoziale Belastungen im Zusammenhang mit wahrgenommenem Stress der Eltern.
Die Autorinnen zeigen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der interdisziplinären Frühförderung (IFF) und der Frühen Hilfen (FH) auf und geben einen Überblick über Entstehungsgeschichte, Zielsetzung, sozialrechtliche Verankerung und Praxis der beiden Unterstützungssysteme. Prof. Dr. Ute Thyen und Prof. Dr. Liane Simon schaffen damit Transparenz für Familien und betreuende Ärzte.
Beide Expertinnen begleiten und unterstützen das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in dessen Beirat.
Der Artikel ist in der Monatsschrift Kinderheilkunde 3, 2020: 168 erschienen.
Frühe Hilfen sind das Thema der dritten Ausgabe im Jahr 2020 der Zeitschrift "frühe Kindheit". Expertinnen und Experten des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) sowie weitere Fachautorinnen und -autoren stellen darin Erkenntnisse zu Belastungen von Kindern vor und Möglichkeiten, diesen entgegenzuwirken.
In einem Interview geht die Leiterin des NZFH, Mechtild Paul, unter anderem auf den partizipativen Ansatz der Frühen Hilfen ein. Vorgestellt werden außerdem die Qualitätsdialoge Frühe Hilfen, ein fachlich begleitetes Projekt des NZFH zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen. Das Bündnis gegen Schütteltrauma steht als Beispiel für eine gemeinsame Ansprache von Familien über verschiedene Kanäle. Im Zusammenhang mit Corona wird die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen erläutert.