Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Im Zentrum der erweiterten Empfehlungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege zur Prävention frühkindlicher Karies stehen wichtige Kernbotschaften zur Mundgesundheit der Kleinsten für die Bezugspersonen wie Eltern und Kita-Erzieherinnen und -Erzieher. Die wissenschaftlichen Grundlagen liefert eine Expertise, die ebenfalls erstmals veröffentlicht wurde. Sie beleuchtet aus kindheitswissenschaftlicher Sicht die Gestaltungsmöglichkeiten der Zahn- und Mundgesundheitsförderung, vornehmlich für Kinder unter drei Jahren, in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege.
Die Broschüre wendet sich unmittelbar an die schwangere Frau - und an ihren Partner. Sie informiert über die Gefahren des Rauchens und gibt unter anderem Hilfestellungen zum Rauchstopp.
Der Abschlussbericht enthält Vorschläge zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen aus Familien, in denen mindestens ein Elternteil psychisch erkrankt ist. 19 Empfehlungen zu vier Kernthesen sind das Ergebnis einer interdisziplinären Arbeitsgruppe unter Beteiligung zuständiger Bundesministerien, relevanter Fachverbände und -organisationen sowie weiterer Expertinnen und Experten. Der Abschlussbericht wurde dem Deutschen Bundestag im Dezember 2019 zugeleitet.
Das Faltblatt informiert über Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche, die in alkoholbelasteten Familien aufwachsen. Die Informationen richten sich insbesondere an Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige, die mit Kindern zu tun haben.
Was macht ländliche Räume aus? Vor welchen Herausforderungen stehen sie in Zeiten demografischen Wandels und technologischer Umbrüche? Und welche Möglichkeiten haben Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, um darauf zu reagieren?
Antworten geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Ländliche Räume. Unter anderem gehen sie auf sozioökonomische Aspekte und Typisierungen ländlicher Räume und auf Herausforderungen der Gesundheitsversorgung ein.
Die Zeitschrift ist erschienen in der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Wie wichtig sind ländliche Regionen für uns? Was bieten ländliche Regionen und wo liegen die Herausforderungen? In der Broschüre stellt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Besonderheiten von ländlichen Regionen in Deutschland vor. Die Broschüre greift unter dem Aspekt Gesundheit unter anderem die ärztliche Versorgung und deren Perspektiven auf, geht auf Digitalisierung und die demographische und gesellschaftliche Entwicklung ein.
Erarbeitet wurde sie gemeinsam mit über 150 Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fach- und Arbeitsbereiche.
Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie KiCo zu Erfahrungen und Perspektiven von Eltern und ihren Kindern während der Corona-Maßnahmen im Frühjahr 2020.
Die Studie wurde umgesetzt vom Forschungsverbund "Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit", der sich aus den Universitäten Hildesheim, Frankfurt und Bielefeld zusammensetzt. Zentrale Themen der Onlinebefragung waren die Situation von Familien im Zusammenhang mit Corona-Maßnahmen, ihr Wohlbefinden, Veränderungen im Alltag und Herausforderungen durch Homeschooling.
Erste Ergebnisse sind online veröffentlicht.
Der Beitrag stellt Aufbau und zentrale Ergebnisse der repräsentativen Querschnittstudie "Kinder in Deutschland – KiD 0-3" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) vor. Zentrales Ergebnis der im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen (U3 bis U7a) durchgeführten Fragebogenerhebung ist unter anderem, dass ein großer Teil der befragten Eltern von psychosozialen Belastungen berichtet. Partnerschaftsunzufriedenheit, fehlende soziale Unterstützung, Anzeichen einer Depression oder Angstsymptomatik sowie innere Wut werden bei späteren Früherkennungsuntersuchungen häufiger genannt.
Der Fachartikel des Autorinnen- und Autorenteams des NZFH im Deutschen Jugendinstitut (DJI) ist im Deutschen Ärzteblatt Int 2020; 117 in deutscher und englischer Sprache erschienen: Self-reported psychosocial stress in parents with small children.
Die Arbeitshilfe des Paritätischen Gesamtverbandes beschreibt Grundlagen zur Übertragung von Präsenzveranstaltungen in virtuelle Räume und geht dabei auf verschiedene Aspekte ein wie Moderation, Vor- und Nachbereitung sowie Partizipation der Beteiligten.
Entstanden im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und dem Umstand, vorerst keine Präsenz-Veranstaltungen durchführen zu können, geht die Arbeitshilfe auf unterschiedliche Veranstaltungsformate ein und stellt mögliche Tools und Techniken vor. Checklisten, Steckbriefen und Tabellen dienen der praktischen Nutzung im Arbeitsalltag.
Die Publikation informiert über die Survey-Forschung "AID:A – Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten" des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und präsentiert ausführlich Ergebnisse der dritten Erhebungswelle AID:A 2019.
AID:A 2019 greift die vier Themenkomplexe der bisherigen Befragungen aus den Jahren 2009 und 2014 auf – Sozialberichterstattung, Kindheit und Kindertagesbetreuung, Erwachsen werden sowie Familien und familiale Lebenslagen – und führt weitere Schwerpunkte ein, wie Familienkonstellationen, soziale Rahmenbedingungen und individuelle Lebenssituationen sowie den Einfluss von Freundschaften, Vereinen und digitalen Medien auf den Alltag von Kindern, Jugendlichen und Familien.