QE-Praxismaterial: Wirkungsorientierung
Die Praxismaterialien unterstützen kommunale Netzwerke dabei, das Thema Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen zu bearbeiten. Die sechs Einzeldateien bauen aufeinander auf. Je nach Bedarfslage können Kommunen sie auch einzeln nutzen.
Ziel ist es, dass Netzwerke wirkungsorientiertes Arbeiten eigenständig initiieren und weiterentwickeln können.
Das Praxismaterial erläutert zentrale Aspekte der Wirkungsorientierung sowie die einzelnen Schritte im Implementierungsprozess wirkungsorientierter Arbeitsweisen in den Frühen Hilfen.
Ausführliche Beschreibungen fasst die Einführung in die Praxismaterialien (PM 1) zusammen.
Übersicht über die Materialien
Auftakt zum Thema
Verständigen
Entwicklungsprozess gestalten
Analysieren und Weiterentwickeln
Aufbau und Struktur der Praxismaterialien
Alle Einzeldateien sind einheitlich aufgebaut:
- Auf einen Blick
- Inhaltliche Einführung und Erläuterungen zum Material
- Beschreibung der Schrittigkeit und Umsetzung des Materials
- Materialien/Arbeitsblätter zum Ausdrucken
Entstehung des Praxismaterials Wirkungsorientierung
Die Materialien wurden vom Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit am Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Team der Qualitätsentwicklung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) entwickelt.
Eingeflossen sind zudem Erfahrungen und Rückmeldungen der beiden Kommunen, die das Thema Wirkungsorientierung im Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke bearbeitet haben: Stadt Rosenheim und Landkreis Sigmaringen.
Weitere Praxismaterialien zum Thema Wirkungsorientierung
Auch der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 beschäftigt sich mit dem Thema Wirkungsorientierung. Der Qualitätsrahmen 2.0 dient dazu, die Qualität der Frühen Hilfen in Kommunen und Netzwerken zu diskutieren, zu bewerten und systematisch weiterzuentwickeln.
Qualitätsdimension 10: Wirkungsorientierung enthält zentrale Fragen, Themen und Ziele sowie Reflexionsfragen für den Austausch mit Akteuren der strategisch-politischen Ebene.
Alle Praxismaterialien zum Thema Wirkungsorientierung können auch in einem Ordner heruntergeladen werden:
Publikationen
Frühe Hilfen aktuell 1/2025: Wirkungsorientierung
Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen
Ottmann, Sebastian / König, Joachim (2019): Wirkungsanalyse in der Sozialen Arbeit. Differenzierung ist nötig
 In: Soziale Arbeit
Ottmann, Sebastian / König, Joachim (2019): Am Anfang steht das Wirkmodell
 In: Blätter der Wohlfahrtspflege
