QE-Praxismaterial: Politisch-strukturelle Verankerung
Die Praxismaterialien sollen Netzwerke unterstützen, die Frühen Hilfen politisch-strukturell in der Kommune zu verankern. Die neun Einzeldateien bauen aufeinander auf. Je nach Bedarf können Kommunen sie auch einzeln nutzen.
Ziel ist es, dass Netzwerke die Frühen Hilfen die politisch-strukturelle Verankerung der Früher Hilfen eigenständig initiieren oder weiterentwickeln können.
Die Materialien zum Herunterladen
Aufbau und Struktur der Praxismaterialien
Alle Einzeldateien sind weitestgehend einheitlich aufgebaut:
- Auf einen Blick
 - Inhaltliche Einführung und Erläuterungen zum Material
 - Vorschlag zur Umsetzung
 - Materialien/Arbeitsblätter zum Ausdrucken
 
Entstehung des Praxismaterials
Die Praxismaterialien wurden von Professor Dr. Jörg Fischer, Leiter des Instituts für kommunale Planung und Entwicklung (IKPE) an der FH Erfurt, in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Qualitätsentwicklung des NZFH entwickelt. Zudem sind Erfahrungen und Rückmeldungen aus drei Kommunen eingeflossen, die das Thema im Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke bearbeitet haben: Stadt Halle (Saale), Kreis Soest und Landkreis Hildesheim.
Weitere Praxismaterialien zum Thema Politisch-strukturelle Verankerung
Auch der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 beschäftigt sich mit dem Thema Politisch-strukturelle Verankerung. Der Qualitätsrahmen 2.0 dient dazu, die Qualität der Frühen Hilfen in Kommunen und Netzwerken zu diskutieren, zu bewerten und systematisch weiterzuentwickeln.
Qualitätsdimension 5: Politisch-strukturelle Verankerung enthält zentrale Fragen, Themen und Ziele sowie Reflexionsfragen für den Austausch mit Akteuren der strategisch-politischen Ebene.
Alle Praxismaterialien zum Thema Politisch-strukturelle Verankerung können auch in einem Ordner heruntergeladen werden:
