Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Dialogorientiert und dynamisch: Qualitätsdialoge Frühe Hilfen

Qualitätsentwicklung ist ein stetiger Prozess, der die Fachkräfte in den Frühen Hilfen bei ihrer Arbeit unterstützt und darauf abzielt, die Wirkung der Angebote für die Familien zu verbessern. Das NZFH hat dazu ein umfangreiches Projekt unter Beteiligung der Kommunen durchgeführt und zahlreiche Materialien entwickelt. Zudem gibt das NZFH Anregungen für die Praxis (Qualitätsentwicklung durch Qualifizierung) und regt zum systematischen Fachaustausch an.

Das mehrjährige Projekt "Qualitätsdialoge Frühe Hilfen" (QDFH) setzt Qualitätsentwicklung bundesweit partizipativ um. Ein Ziel ist, die Qualität der Frühen Hilfen vor Ort zu sichern und auszubauen.

Grundlage bildet der gemeinsam mit dem NZFH-Beirat entwickelte Qualitätsrahmen Frühe Hilfen. Im Zentrum stehen Qualitätsentwicklungswerkstätten, in denen ein systematischer, kriteriengeleiteter Austausch der Fachkräfte über die örtliche Qualität Früher Hilfen stattfindet. Die Werkstätten werden von Fachtagen und weiteren Veranstaltungen flankiert. Das NZFH begleitet, berät und unterstützt gemeinsam mit dem Felsenweg-Institut die teilnehmenden Kommunen im gesamten Prozess.

Die Bestimmung von Qualität setzt an einer Bestandsaufnahme vor Ort an. Auf dieser Grundlage legen die Kommunen die Inhalte der Veranstaltungen selbst fest. Das bietet die Chance einer schrittweisen Weiterentwicklung Früher Hilfen in einem dynamischen und dialogorientierten Prozess, der an den kommunalen Bedarfen orientiert ist.

Projektziele der QDFH

  • Qualität der Frühen Hilfen vor Ort sichern und ausbauen,
  • ein gemeinsames Verständnis von Qualität in den Frühen Hilfen entwickeln,
  • Kompetenzen zur Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation aufbauen,
  • Instrumente und Methoden zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen erproben,
  • die kommunale Infrastruktur Früher Hilfen unter Berücksichtigung der Elternperspektive mit dialogischen Methoden weiterentwickeln.

Ausblick

Die Ergebnisse der QDFH werden publiziert und in Kürze allen Kommunen zur Verfügung stehen. Zudem sind bereits Praxismaterialien wie Arbeitsblätter, Anleitungen und Methodenvorschläge, etwa zum Thema Partizipation von Familien, für die Netzwerkarbeit erstellt, in den Qualitätsentwicklungswerkstätten erprobt und bundesweit verfügbar gemacht worden. Die gewonnenen Erkenntnisse wird das NZFH auch nutzen, um den Qualitätsrahmen Frühe Hilfen weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de