Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Till Hoffmann, NZFH: Was bewegt uns im Moment? Stand der Dinge und ein Blick nach vorne

Welche Themen die Kolleginnen und Kollegen in den Kommunen bewegen, fasste Till Hoffmann in folgenden Punkten und beispielhaften Fragen zusammen:

Partizipation:

  • Wie kann eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema Partizipation in den Frühen Hilfen gelingen?
  • Mit welchen Ansätzen/Methoden/Materialien kann die Zusammenarbeit mit den Familien (in multiprofessionellen Teams) organisiert und intensiviert werden?

Politische strukturelle Verankerung:

  • Wie können wir FH vor Ort politisch verankern und genügend Aufmerksamkeit dafür bekommen?
  • Wie können Leitungskräfte erfolgreich eingebunden werden?

Wirkungsorientierung:

  • Was wird in den Frühen Hilfen unter "Wirkung" verstanden?
  • Wie kann Qualitätsentwicklung die Wirksamkeit der Frühen Hilfen unterstützen?

Auch wenn man im Projekt bereits weit gekommen sei, sei man im Zeitplan nicht so schnell wie vorgesehen, daher werde das Projekt bis Ende 2021 verlängert. Es werde, so Till Hoffmann, weiterhin den digitalen Austausch geben; auch nach der Abschlusskonferenz im Jahr 2021 werde das NZFH die Themen sicher weiter bewegen, Fachtage organisieren und den Transfer in die Breite sicherstellen. 

Zudem erinnerte er an den "Sommergruß", den das NZFH im Sommer 2020 über die austauschbegleitende Plattform inforo an die kommunalen Vertreterinnen und Vertreter verschickt hatte. Mit den ausgewählten Praxismaterialien können die Beteiligten in ihren kommunalen Netzwerken bereits arbeiten. Im Projektverlauf werden für alle Dimensionen des Qualitätsrahmens Frühe Hilfen solche Praxismaterialien entwickelt und am Ende des Projekts bundesweit zur Verfügung gestellt.