Psychosoziale Belastungen und Hilfen: Vorträge
Welche Auswirkungen haben Fluchterfahrungen auf die Entwicklung von Kindern? Wie können nachhaltige Hilfen für Kinder und ihre Familien aussehen und wie gelingt die Unterstützung? Auf diese und ähnliche Fragen sind Expertinnen und Experten in Vorträgen und Fachgesprächen eingegangen, haben über Erkenntnisse aus der Forschung berichtet und Handlungsempfehlungen gegeben.
Die Vorträge sind zwischen September 2022 und Februar 2023 im Rahmen des Kooperationsprojektes Digitale Sprechstunden entstanden.
Zentrale Aspekte einiger Vorträge und ergänzende Materialien liegen hier als PDF-Dateien vor. In begründeten Fällen können die Aufzeichnungen der Vorträge vom NZFH zur Verfügung gestellt werden.
| Thema | Expertin oder Experte | Vortrag und ergänzende Materialien |
|---|---|---|
| Gestufte Versorgungsmodelle in der Versorgung von Minderjährigen mit Fluchterfahrung und deren Familien | Dr. Thorsten Sukale, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Universitätsmedizin Rostock |
|
| Wie kann ich mit Stress umgehen?" Stressresilienz und Emotionsregulation am Beispiel von START & START-Kids | Andrea Dixius, leitende Psychologin der SHG-Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Saarbrücken, Kleinblittersdorf und Idar-Oberstein |
|
| Resilienz und Akkulturation | Dr. Donya Gilan, Leiterin des Bereichs "Resilienz & Gesellschaft" am Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) und psychologische Leiterin der transkulturellen Ambulanz der Uni-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Mainz | Impulsvortrag Donya Gilan vom 02. Februar 2023 (nicht barrierefrei) (pdf/4 MB) |
| Traumatische Ereignisse – und warum nicht alle Kinder psychische Folgestörungen entwickeln | Professorin Dr. Renate Schepker, Chefärztin der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Weissenau, Ravensburg | Impulsvortrag Renate Schepker 12. Januar 2023 (nicht barrierefrei) (pdf/329 KB) |
| To mind is to care: Traumatisierte Eltern in ihrer Mentalisierungsfähigkeit stärken | Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser, Leiterin des Kinder- und Jugendbereichs am Schweizer Institut für Psychotraumatologie, Winterthur | Impulsvortrag Maria Teresa Diez Grieser vom 19. Januar 2023 (nicht barrierefrei) (pdf/239 KB) |
| Mentalisierungsfördernde Interventionen als Basis für Veränderungsprozesse | Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser, Leiterin des Kinder- und Jugendbereichs am Schweizer Institut für Psychotraumatologie, Winterthur | Impulsvortrag Maria Theresa Diez Grieser vom 09. März 2023 (nicht barrierefrei) (pdf/1 MB) |
| Die Auswirkungen von Krieg und Vertreibung auf die psychische Gesundheit von Kindern - wie können und sollten nachhaltige Hilfen aussehen? | Dr. David Bürgin, Klinik für Kinder und Jugendliche, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPKKJ) | Impulsvortrag Dr. David Bürgin vom 22. September 2022 (nicht barrierefrei) (pdf/4,3 MB) |
| Trauer und Verlust | Dr. Veronica Kirsch, Diplom-Psychologin und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin | Impulsvortrag Veronica Kirsch vom 10. Februar 2023 (nicht barrierefrei) (pdf/2 MB) |
| Interdisziplinäre Versorgung von Kindern mit Fluchterfahrung mit psychoedukativer Elterngruppe | Dr. Andrea Hahnefeld, Leiterin eines vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds geförderten Projektes zur Versorgung von Kindern mit Fluchterfahrungen | Impulsvortrag Andrea Hahnefeld vom 03. Februar 2023 (nicht barrierefrei) (pdf/3 MB) |
Informationen und ergänzende Materialien sind weiterhin auf der Plattform zu finden, unter anderem in Form von FAQ und Empfehlungen sowie Materialien für Fachkräfte: