Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Psychosoziale Belastungen und Hilfen: Vorträge

Welche Auswirkungen haben Fluchterfahrungen auf die Entwicklung von Kindern? Wie können nachhaltige Hilfen für Kinder und ihre Familien aussehen und wie gelingt die Unterstützung? Auf diese und ähnliche Fragen sind Expertinnen und Experten in Vorträgen und Fachgesprächen eingegangen, haben über Erkenntnisse aus der Forschung berichtet und Handlungsempfehlungen gegeben.

Die Vorträge sind zwischen September 2022 und Februar 2023 im Rahmen des Kooperationsprojektes Digitale Sprechstunden entstanden.

Zentrale Aspekte einiger Vorträge und ergänzende Materialien liegen hier als PDF-Dateien vor. In begründeten Fällen können die Aufzeichnungen der Vorträge vom NZFH zur Verfügung gestellt werden.

ThemaExpertin oder ExperteVortrag und ergänzende Materialien
Gestufte Versorgungsmodelle in der Versorgung von Minderjährigen mit Fluchterfahrung und deren FamilienDr. Thorsten Sukale, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Universitätsmedizin Rostock
Wie kann ich mit Stress umgehen?" Stressresilienz und Emotionsregulation am Beispiel von START & START-KidsAndrea Dixius, leitende Psychologin der SHG-Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Saarbrücken, Kleinblittersdorf und Idar-Oberstein
Resilienz und AkkulturationDr. Donya Gilan, Leiterin des Bereichs "Resilienz & Gesellschaft" am Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) und psychologische Leiterin der transkulturellen Ambulanz der Uni-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in MainzImpulsvortrag Donya Gilan vom 02. Februar 2023 (nicht barrierefrei) (pdf/4 MB)
Traumatische Ereignisse – und warum nicht alle Kinder psychische Folgestörungen entwickelnProfessorin Dr. Renate Schepker, Chefärztin der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Weissenau, RavensburgImpulsvortrag Renate Schepker 12. Januar 2023 (nicht barrierefrei) (pdf/329 KB)
To mind is to care: Traumatisierte Eltern in ihrer Mentalisierungsfähigkeit stärkenDr. phil. Maria Teresa Diez Grieser, Leiterin des Kinder- und Jugendbereichs am Schweizer Institut für Psychotraumatologie, WinterthurImpulsvortrag Maria Teresa Diez Grieser vom 19. Januar 2023 (nicht barrierefrei) (pdf/239 KB)
Mentalisierungsfördernde Interventionen als Basis für VeränderungsprozesseDr. phil. Maria Teresa Diez Grieser, Leiterin des Kinder- und Jugendbereichs am Schweizer Institut für Psychotraumatologie, WinterthurImpulsvortrag Maria Theresa Diez Grieser vom 09. März 2023 (nicht barrierefrei) (pdf/1 MB)
Die Auswirkungen von Krieg und Vertreibung auf die psychische Gesundheit von Kindern - wie können und sollten nachhaltige Hilfen aussehen?Dr. David Bürgin, Klinik für Kinder und Jugendliche, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPKKJ)Impulsvortrag Dr. David Bürgin vom 22. September 2022 (nicht barrierefrei) (pdf/4,3 MB)
Trauer und VerlustDr. Veronica Kirsch, Diplom-Psychologin und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Impulsvortrag Veronica Kirsch vom 10. Februar 2023 (nicht barrierefrei) (pdf/2 MB)
Interdisziplinäre Versorgung von Kindern mit Fluchterfahrung mit psychoedukativer ElterngruppeDr. Andrea Hahnefeld, Leiterin eines vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds geförderten Projektes zur Versorgung von Kindern mit FluchterfahrungenImpulsvortrag Andrea Hahnefeld vom 03. Februar 2023 (nicht barrierefrei) (pdf/3 MB) 

 

Informationen und ergänzende Materialien sind weiterhin auf der Plattform zu finden, unter anderem in Form von FAQ und Empfehlungen sowie Materialien für Fachkräfte: