Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Kooperationspartner aus dem Gesundheitswesen

Daten aus dem Monitoring Frühe Hilfen zum Indikator "Interprofessionelle Kooperation und Vernetzung"

Wie viele Praxen und Geburtskliniken kooperieren mit den Frühen Hilfen?

Auf einen Blick

  • 81,9 Prozent der niedergelassenen Kinderärztinnen und Kinderärzte und 52 Prozent der niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen kennen mindestens ein Angebot der Frühen Hilfen. 
  • Die Mehrheit der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in der Gynäkologie und Pädiatrie nehmen die Frühen Hilfen als eine Entlastung für ihre berufliche Tätigkeit wahr.
  • 13,9 Prozent der niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen, denen Frühe Hilfen bekannt sind, nehmen an den Treffen des lokalen Netzwerks Frühe Hilfen teil. 
  • 37,5 Prozent der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Kinderarztpraxen haben schon einmal an einem Treffen des lokalen Netzwerks Frühe Hilfen teilgenommen.
  • Von 71 Prozent der Geburtskliniken nehmen Mitarbeitende an Treffen der lokalen Netzwerke Frühe Hilfen teil oder planen eine Teilnahme.
  • 37,5 Prozent der niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzte und 14,5 Prozent der niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen haben schon einmal an einem Qualitätszirkel zur Verbesserung der Versorgung psychosozial belasteter Familien teilgenommen.

Kenntnis von Angeboten der Frühen Hilfen bei pädiatrischen und gynäkologischen Praxen

Lesebeispiel: Von den befragten niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten sind 81,9 Prozent konkrete Angebote der Frühen Hilfen bekannt.

Lesebeispiel: Von den befragten Ärztinnen und Ärzten stimmen 52,9 Prozent der Aussage voll zu, dass die Frühen Hilfen eine Entlastung für ihre Tätigkeit sind.

Teilnahme pädiatrischer und gynäkologischer Praxen an Netzwerktreffen

Lesebeispiel: Von den befragten Pädiaterinnen und Pädiatern nehmen 37,5 Prozent an Treffen des lokalen Netzwerks Frühe Hilfen teil.

Teilnahme von Geburtskliniken an Netzwerktreffen

Lesebeispiel: Von den befragten Geburtskliniken haben 60,0 Prozent eine Teilnahme an den Treffen des lokalen Netzwerks Frühe Hilfen umgesetzt.

Teilnahme pädiatrischer und gynäkologischer Praxen an Qualitätszirkeln

Lesebeispiel: Von den befragten pädiatrischen Praxen haben 37,5 Prozent schon einmal an einem Qualitätszirkel zur Versorgung von psychosozial belasteten Familien teilgenommen.

Indikatoren-Beschreibung

  • Angaben von Ärztinnen und Ärzten aus gynäkologischen und pädiatrischen Praxen sowie von Mitarbeitenden in Geburtskliniken.
  • Gynäkologische Praxen: Repräsentativbefragung.
  • Geburtskliniken: Repräsentativbefragung.
  • Pädiatrische Praxen: Repräsentativbefragung.

Stand: 05.09.2023