Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Befragung von Gesundheitsfachkräften zu den Veränderungen durch Corona

Wie geht es Fachkräften und Familien in den Frühen Hilfen? Antworten gibt eine Befragung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) von Gesundheitsfachkräften zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihre berufliche Situation und auf Familien.

Angebote der Frühen Hilfen und insbesondere die längerfristige aufsuchende Familienbegleitung durch Gesundheitsfachkräfte, wie Familienhebammen und Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende, basieren wesentlich auf dem direkten und persönlichen Kontakt mit den Familien. Daher sind sie besonders stark von den umfassenden Kontakt-beschränkenden Maßnahmen im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 betroffen.

Insbesondere in der Betreuungsarbeit durch Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen, die sich vorrangig an Familien in belastenden Lebenslagen wendet, müssen neue Wege gefunden werden, um mit den Familien in Kontakt zu bleiben und sie auch während der Corona-Krise zu begleiten und zu unterstützen.

Wie es den Fachkräften gelingt, mit den Familien in Kontakt zu bleiben und sie auch während der Corona-Krise zu begleiten und zu unterstützen, hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in einer qualitativen Ad-hoc-Befragung von Gesundheitsfachkräften untersucht, die in der aufsuchenden Familienbegleitung tätig sind.

Die Online-Befragung enthält Fragen zu Covid-19-bedingten Auswirkungen auf den Arbeitsalltag und die eigene berufliche Situation der Gesundheitsfachkräfte sowie Fragen zur Wahrnehmung der Lebenssituation der betreuten Familien.

Bei den Teilnehmenden ist die Befragung auf breite Resonanz gestoßen, was für die große Dringlichkeit des Themas spricht.

Die Erkenntnisse sind Grundlage für Handlungsempfehlungen zur Unterstützung der Fachkräfte.

Informationen zur Online-Befragung von Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen, zur Methodik und den Teilnehmenden

mehr...

Ergebnisse

Wie geht es Gesundheitsfachkräften im Arbeitsalltag? Welche Auswirkungen haben die Einschränkungen während der Corona-Pandemie auf die berufliche Situation von Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen? Ergebnisse der NZFH-Befragung

mehr...

Wie nehmen Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen die Situation in Familien wahr? Welche Auswirkungen haben die Einschränkungen auf Familien? Welche Fragen und Bedarfe haben Familien? Ergebnisse der NZFH-Befragung

mehr...

Publikationen zur Corona-Forschung

Veröffentlichungen des NZFH und weitere Auswahl mit Bezug zu Frühen Hilfen

Zur Übersicht