Sekundäranalyse der NZFH-Kommunalbefragungen Familienbezogene Tätigkeiten: Kontakt- und Vermittlungsstelle, Koordinierung Die Sekundäranalyse von Daten aus den NZFH-Kommunalbefragungen zu Netzwerkkoordinierenden [...] Deutschland. Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragungen im Rahmen der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen (2013–2017) Materialien zu Frühen Hilfen, Band 14 Netzwerke Frühe Hilfen. Multi [...] von Netzwerkkoordinierenden – Ergebnisse Zentrale Ergebnisse aus der Sekundäranalyse der NZFH-Kommunalbefragungen, aus der Analyse von Regelungen, Empfehlungen und Arbeitshilfen auf Länder- und Bundesebene
Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Zur Übersicht "Impulse und Beiträge für die Praxis" [...] feplanung im Fachbereich Kinder und Jugend der Stadt Leverkusen. (Foto: privat) Akteure aus dem Netzwerk Frühe Hilfen in Leverkusen nehmen am NZFH-Projekt "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten" teil. Eileen [...] Ziele der Netzwerkarbeit. Um Partizipation auf institutioneller Ebene abzusichern, entwickelt das Netzwerk ein gemeinsames Konzept mit festgelegten Qualitätskriterien für Projektplanungen und Umsetzungs
Plattform inforo an die kommunalen Vertreterinnen und Vertreter verschickt hatte. Mit den ausgewählten Praxismaterialien können die Beteiligten in ihren kommunalen Netzwerken bereits arbeiten. Im Pro
Akteure vor Ort einbinden. Das können beispielsweise kommunale Einrichtungen wie Familienbüros sein, Freiwilligen-Initiativen, Vereine oder auch Netzwerke Frühe Hilfen. Digitale Infoveranstaltung zur Kategorie [...] .deutscher-kita-preis.de/einladung-zur-infoveranstaltung-fuer-buendnisse Netzwerke Frühe Hilfen als lokale Bündnisse Netzwerke Frühe Hilfen sind "lokale Bündnisse für frühe Bildung": Sie stellen Familien
Online-Befragung, Vollerhebung Kommunalbefragungen – Hintergrund mehr... Kommunalbefragungen – Ausgewählte Ergebnisse mehr... Materialien zu den Kommunalbefragungen NZFH-Kommunalbefragung 2025 Fragebogen Erhebung [...] Kommunalbefragungen – Steckbrief Informationen zu den Kommunalbefragungen im Forschungsbereich Implementierungsforschung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) Projektteam Ernst-Uwe Küster, NZFH, [...] Gesundheit (BIÖG) Maarweg 149-161 50825 Köln Zeitraum Seit September 2012 Untersuchungsgruppe Kommunale Gebietskörperschaften in Deutschland, d.h. Landkreise, kreisfreie Städte und kreisangehörige Gemeinden
Dr. Jörg Fischer (FH Erfurt und IKPE, Institut für kommunale Planung und Entwicklung) und Thomas Fügmann (Landrat des Saale-Orla-Kreises) "Netzwerke mit ihrem Fokus auf Konsens können wichtige Impulse [...] nach unten agiert, agiert die Netzwerk-Logik von unten nach oben und kann damit wertvolle Impulse auch für andere politische Bereiche geben." Seines Erachtens könne das Netzwerk Frühe Hilfen zu einem neuen [...] dass die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen wurden. So ist das Netzwerk Frühe Hilfen im Saale-Orla-Kreis kommunalpolitisch im Jugendhilfeausschuss verankert, einmal im Jahr wird über dessen Arbeit
Frühe Hilfen in Ihrem Amtsbezirk? Gibt es in Ihrem Amtsbezirk ein Netzwerk Kinderschutz/Frühe Hilfen? Wenn es in Ihrem Amtsbezirk Netzwerke für Frühe Hilfen und Kinderschutz gibt, in welchem Verhältnis stehen [...] Kurzbefragung Jugendämter 2012 Bestandsaufnahme zur Entwicklung der kommunalen Praxis im Bereich Früher Hilfen – zweite Teiluntersuchung Kommunale Praxis Früher Hilfen in Deutschland Informationen anderer Websites [...] vom Deutschen Institut für Urbanistik (DIfU) im Auftrag des NZFH durchgeführt. Dabei ging es um kommunale Aktivitäten im Bereich Früher Hilfen und die Zusammenarbeit von zwei bis dahin weitgehend getrennten
ungsforschung Kommunalbefragungen Kommunalbefragungen – Steckbrief Kommunalbefragungen – Hintergrund Kommunalbefragungen – Ausgewählte Ergebnisse Publikationen zu den Kommunalbefragungen Forschung zu Frühen [...] Forschung im NZFH Qualitätsentwicklung Frühe Hilfen Qualitätsrahmen Frühe Hilfen Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Überregionaler Fachaustausch Digitale Netzwerkrunden Digitale Sprechstunden zu besonderen [...] Kinderschutzleitlinie Daten zum Stand der Frühen Hilfen in Deutschland Landeskoordinierungsstellen Netzwerke Frühe Hilfen Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen Freiwillige in den Frühen Hilfen Fachthemen
Evaluation – erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung mehr... Austausch – interkommunal und kommunal – zu ausgewählten Themen mehr... Themenforen mit Online-Beteiligung des Plenums Inhaltlich [...] Fischer und Thomas Fügmann "Netzwerke mit ihrem Fokus auf Konsens können wichtige Impulse in den politischen Bereich geben." mehr... Themenforum II: Umgang mit kommunalspezifischen Daten für Planung und Steuerung [...] Frühe-Hilfen-Netzwerke einbringen, deren Angebote selbst mit entwickeln und erweitern und dass sie das Gefühl haben, selbst Einfluss auf ihre Situation, ihren Stadtteil und auf kommunaler Ebene zu haben
(Felsenweg-Institut) Poster-Rundgang und interkommunaler Austausch in Kleingruppen Transfer der Projektergebnisse in die lokalen Netzwerke – Interkommunaler Austausch in Themenforen Themenforen 1 und