Suchergebnisse
Das Faktenblatt enthält Ergebnisse der Studie "Kinder in Deutschland – KiD 0-3 2015" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) über Kenntnis und Nutzung von Präventionsangeboten für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern im Zusammenhang mit dem Bildungsstand der Eltern. Unterschieden werden dabei universelle Angebote während der Schwangerschaft und nach der Geburt sowie aufsuchende, selektive Angebote der Frühen Hilfen.
Die Broschüre „Die vertrauliche Geburt“ bietet einen Überblick über die wichtigsten Fragen, die sich im Rahmen der vertraulichen Geburt stellen und dient als Orientierungshilfe für alle am neuen Verfahren Beteiligten. Zudem sind in der Broschüre alle neuen gesetzlichen Regelungen enthalten, die zur Verbesserung der Hilfen für Schwangere und zur vertraulichen Geburt eingeführt worden sind.
Ausgabe 44 des Monitors Familienforschung skizziert mithilfe von Daten, Fakten und Studienergebnissen die Entwicklung der Familienpolitik und das Familienleben in Ost- und Westdeutschland. Im Fokus steht die Entwicklung von Familienbildern und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Auswirkungen von gesellschaftlichen Erfahrungen auf das Familienleben.
 Auf Grundlage der Erkenntnisse benennt der Monitor Familienforschung Folgerungen für die Familienpolitik.
Unter den derzeit nach Deutschland kommenden Flüchtlingen sind Frauen eine besonders schutzbedürftige Gruppe. Auch lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intersexuelle Menschen (LSBTI) sehen sich Diskriminierungen ausgesetzt. Viele haben bereits in ihren Heimatländern oder auf der Flucht Gewalt erfahren.
Das Rechtsgutachten wurde vom Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJUF) im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erstellt. Es soll Klarheit bezüglich der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Analyse von Fällen schaffen und somit einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz leisten. Neben der Klärung einer Vielzahl unterschiedlicher juristischer Fragen weist das Gutachten auch auf gesetzgeberischen Handlungsbedarf hin.
Eine vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen beauftragte und vom Deutschen Institut für Urbanistik (DIfU) durchgeführte Befragung der Jugend- und Gesundheitsämter untersucht den Stand der Vernetzung und Kooperation. Die Ergebnisse der ersten Teiluntersuchung werden in der vorliegenden Broschüre vorgestellt.
                            
                            
                            
                            
                            
                            