im Kontext der Frühen Hilfen in den Blick genommen. So zeigen die Ergebnisse der Kommunalbefragungen , dass sich Netzwerke Frühe Hilfen flächendeckend etabliert haben, die explizit auch ehrenamtliche Strukturen [...] leisten sie häufig alltagspraktische Unterstützung und helfen den Familien, ihr eigenes soziales Netzwerk zu erweitern. Freiwillig Engagierte können Familien im Alltag, zum Beispiel bei der Kinderbetreuung [...] Erkenntnisse auf und fördert weiterhin den Einsatz von Freiwilligen in den Frühen Hilfen, die in ein Netzwerk eingebunden sind. Studien zu Frühen Hilfen in ländlichen Regionen weisen zudem auf die Bedeutung
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Landkreisen eine Untergliederung der kommunalen Netzwerke in Sozialraum- bzw. regionale Netzwerke mit eigenen Ansprechpartnerinnen und -partnern bewährt. Den kommunalen Netzwerkkoordinierenden kommt somit [...] Schwerpunkte daher insbesondere auf dem Ausbau besonders weit gespannter, professionell koordinierter Netzwerke. Für eine passgenaue und bedarfsgerechte Sozialraumarbeit, also Arbeit vor Ort, arbeiten alle A
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			und Jugend (BMFSFJ) nahezu flächendeckend multiprofessionelle Netzwerke aufgebaut worden. Sie sind ein wesentlicher Baustein der kommunalen Versorgungsstruktur, um Familien mit Kleinkindern insbesondere [...] aus. Die kommunale Leitungsebene trägt dazu bei, dass sich Frühe Hilfen nachhaltig in den Strukturen vor Ort etablieren können“. Neben Impulsvorträgen und der Vorstellung gelungener kommunaler Praxisbeispiele [...] Netzwerkkoordinierende sowie Leitungskräfte aus Jugendämtern und Gesundheitsämtern, tauschen sich über kommunale Strategien und Perspektiven in den Frühen Hilfen aus. Die nächste Konferenz dieser neuen Reihe findet
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			gesichert werden? Im laufenden NZFH-Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke unterstützt das NZFH Modellkommunen bei der Weiterentwicklung der Frühen Hilfen. Einen Schwerpunkt [...] erreichen. Praxismaterial: Partizipation Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Frühe Hilfen aktuell 2/2023 Impulse für Fachkräfte als Online-Publikation Aus der Forschung [...]  bei Netzwerktreffen oder Runden Tischen teil? Erkenntnisse aus der NZFH-Forschung Bei der Kommunalbefragung des NZFH im Jahr 2021 wurde genauer nach Möglichkeiten gefragt, wie sich Familien bei der Gestaltung
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			derzeit an 64 Modellprojekten kommunal eingebunden. Bis 2028 sollen mit 45 Mio. Euro ESF- und Bundesmitteln bundesweit lokale Netzwerke der Elternbegleitung im Sinne kommunaler Präventionsketten entstehen [...] Staatssekretärin im BMFSFJ, Ekin Deligöz : " Als Kinderchancen-Koordinatorin setze ich mich für starke Netzwerke und gerechte Bildungschancen von allen Kindern und Jugendlichen ein. Mit dem ESF Plus-Programm  [...] Familienzentrum in Döbeln. Hier werden die Erziehungs- und Bildungskompetenzen in Familien gestärkt und Netzwerke gebildet, um mit niedrigschwelligen Angeboten bessere Bildungschancen für Kinder zu schaffen. Über
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			gibt Tipps zur Maßnahmenplanung im eigenen Netzwerk. Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 dient dazu, die Qualität der Frühen Hilfen in Kommunen und Netzwerken zu diskutieren, zu bewerten und systematisch [...] Praxis unterstützen enthält elf zentrale Impulse für die kommunale Qualitätsentwicklung sowie Empfehlungen für Qualitätsentwicklungsprozesse auf kommunaler Ebene und Anregungen für die Landes- und Bundesebene [...] auf der Lernplattform Frühe Hilfen Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Evaluation der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen Publikationen Wissenschaftliche Begleitung der
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			sind die Netzwerke, die die Frühen Hilfen voranbringen. Dies gilt besonders jetzt, wenn ältere Netzwerkakteurinnen und -akteure in den Ruhestand gehen und eine neue Generation in die Netzwerke kommt. Diese [...] in der zweiten Hälfte des Projekts "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" geben? Jörg Backes: Wir werden auf jeden Fall weiterhin Maßnahmen zum Erkenntnistransfer [...] Wirkungsorientierung relevant sind. Die sozialen Herausforderungen nehmen immer weiter zu und die Netzwerke Frühe Hilfen leisten in den Kommunen eine wertvolle Arbeit, die die Auridis Stiftung auch weiterhin
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			innerhalb des Netzwerks, auch ein kritisches Hinterfragen des Netzwerks und der Netzwerkarbeit, die Entwicklung eines Selbstverständnisses, was das Netzwerk sei und anbiete, eine Diskussion im Netzwerk, was genau [...] ngen, werden diese Netzwerke nicht längerfristig Bestand haben." Ziel der politisch-strukturellen Verankerung sei es, die Frühen Hilfen als selbstverständlichen Teil der kommunalen Infrastruktur zu etablieren [...] werden, die klar geregelte Übergänge haben und auf kommunaler Ebene selbstverständlich beworben werden, dass sich Angebote der Frühen Hilfen in kommunalen Förderplänen und Gesamtplänen widerspiegeln, dass
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Unterstützungsangeboten Kommunalbefragungen 2021 und 2023 Ergebnisse aus den Kommunalbefragungen 2021 und 2023 Interviews mit Netzwerkkoordinierenden Ergebnisse aus Interviews mit Netzwerkkoordinierenden in [...] sichtbar zu machen und die Frühen Hilfen passgenau weiterzuentwickeln. Kommunalbefragung 2021 und 2023 Mithilfe der NZFH-Kommunalbefragungen 2021 und 2023 kann für alle Kommunen in Deutschland nachgezeichnet [...] und Ende April 2020 erfragt. Interviews mit Netzwerkkoordinierenden Hinweise zur Situation in den Netzwerken Frühe Hilfen lieferten auch zusätzliche Interviews mit 20 Netzwerkkoordinierenden, die zwischen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			von Kommunen in den NZFH-Kommunalbefragungen, die Träger der örtlichen Jugendhilfe sind (Jugendamtsbezirke) und nur genau ein Netzwerk für Frühe Hilfen haben. Bei mehreren Netzwerken in einer Kommune kann [...] Kooperationspartner in den Netzwerken Frühe Hilfen Daten aus dem Monitoring Frühe Hilfen zum Indikator "Interprofessionelle Kooperation und Vernetzung" Wer beteiligt sich an den Netzwerken Frühe Hilfen aus Sicht [...] - Prozentwerte. Nur Kommunen mit genau einem Netzwerk Frühe Hilfen. 2013: N = 452, 2015: N = 432, 2017: N = 446, 2020: N = 452 Quelle: Kommunalbefragungen des NZFH im Rahmen des Monitorings Frühe Hilfen