gibt Tipps zur Maßnahmenplanung im eigenen Netzwerk. Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 dient dazu, die Qualität der Frühen Hilfen in Kommunen und Netzwerken zu diskutieren, zu bewerten und systematisch [...] Praxis unterstützen enthält elf zentrale Impulse für die kommunale Qualitätsentwicklung sowie Empfehlungen für Qualitätsentwicklungsprozesse auf kommunaler Ebene und Anregungen für die Landes- und Bundesebene [...] auf der Lernplattform Frühe Hilfen Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Evaluation der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen Publikationen Wissenschaftliche Begleitung der
Unterstützungsangeboten Kommunalbefragungen 2021 und 2023 Ergebnisse aus den Kommunalbefragungen 2021 und 2023 Interviews mit Netzwerkkoordinierenden Ergebnisse aus Interviews mit Netzwerkkoordinierenden in [...] sichtbar zu machen und die Frühen Hilfen passgenau weiterzuentwickeln. Kommunalbefragung 2021 und 2023 Mithilfe der NZFH-Kommunalbefragungen 2021 und 2023 kann für alle Kommunen in Deutschland nachgezeichnet [...] und Ende April 2020 erfragt. Interviews mit Netzwerkkoordinierenden Hinweise zur Situation in den Netzwerken Frühe Hilfen lieferten auch zusätzliche Interviews mit 20 Netzwerkkoordinierenden, die zwischen
von Kommunen in den NZFH-Kommunalbefragungen, die Träger der örtlichen Jugendhilfe sind (Jugendamtsbezirke) und nur genau ein Netzwerk für Frühe Hilfen haben. Bei mehreren Netzwerken in einer Kommune kann [...] Kooperationspartner in den Netzwerken Frühe Hilfen Daten aus dem Monitoring Frühe Hilfen zum Indikator "Interprofessionelle Kooperation und Vernetzung" Wer beteiligt sich an den Netzwerken Frühe Hilfen aus Sicht [...] - Prozentwerte. Nur Kommunen mit genau einem Netzwerk Frühe Hilfen. 2013: N = 452, 2015: N = 432, 2017: N = 446, 2020: N = 452 Quelle: Kommunalbefragungen des NZFH im Rahmen des Monitorings Frühe Hilfen
Ein fachübergreifendes und gut funktionierendes Netzwerk auf kommunaler Ebene ist eine wesentliche Grundlage, um Familien mit einem psychisch kranken oder suchtkranken Elternteil passgenau zu unterstützen [...] Informationen, praktische Anregungen und konkrete Arbeitsmaterialien zum Aufbau und Ausbau von Netzwerken. Zentrales Angebot ist ein Online-Tool für die individuelle Bedarfserfassung, Bedarfsanalyse und
befragt worden. Träger der Koordinierungsstellen der Netzwerke Frühe Hilfen: Laut der Befragung im Jahr 2017 waren die Koordinierungsstellen der Netzwerke Frühe Hilfen nahezu in allen befragten Kommunen beim [...] Frühe Hilfen gewesen. Einbindung von Gesundheitsamt/ÖGD in Netzwerke Frühe Hilfen: Ein Blick auf spezifische Angebote und deren Einbindung in Netzwerke Frühe Hilfen zeige in den Jahren 2013 bis 2020, dass die [...] und der Kinder- und Jugendhilfe, um Familien zu unterstützen. Warum ist der ÖGD ein wichtiger kommunaler Partner für die Frühen Hilfen? Grundlegend sei, so Mechthild Paul, dass der ÖGD eine staatliche
Austausch – interkommunal und kommunal – zu ausgewählten Themen Um den Austausch aller Teilnehmen möglichst konkret auf deren Bedarfe, Fragen und Probleme abzustimmen, wurde eine Blitzabfrage durchgeführt: [...] Themenblöcken frei zuordnen. Im Anschluss daran wurden die Impulse aus dem interkommunalen Austausch in kleineren kommunalen d igitalen Räumen diskutiert. Zur Dokumentation der Zwischenkonferenz [...] durchgeführt: "Zu welchen Anliegen der Qualitätsentwicklung Ihres Netzwerks Frühe Hilfen möchten Sie heute Beratung erhalten?" Innerhalb kürzester Zeit kamen über zwanzig Fragen und Anliegen zusammen, sechs besonders
Eigenverantwortlichkeit (werdender) Mütter und ihrer Familien zu fördern. Durch die Mitarbeit in kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen bietet sich freiberuflichen Hebammen die Chance, Frauen und Familien professions- [...] Freiberufliche Hebammen im Netzwerk Freiberuflich tätige Hebammen betreuen Frauen rund um die Geburt und im häuslichen Umfeld. Mögliche familiäre Belastungen und Unterstützungsbedarfe können sie dadurch [...] wahrnehmen. Das macht sie zu wichtigen Akteuren in den Frühen Hilfen. Ihre systematische Einbindung in Netzwerke Frühe Hilfen ist daher von großer Bedeutung. Die Betreuung durch eine Hebamme rund um die Geburt
viel Ermutigung zum Bohren dicker Bretter für die Wahrnehmung des kommunalen Netzwerks Frühe Hilfen und Verwaltung und Politik Im Netzwerk Freude am QE-Prozess schüren! Es ist so eine wertvolle Arbeit für [...] Impulse Grundlage für gute Vernetzung ist eine gute Vernetzung von Politik und Verwaltung. Wenn kommunal an gemeinsamen Zielen gearbeitet wird, gelingt auch eine gute Vernetzung mit anderen Systemen/Strukturen
, das Netzwerk Gesund ins Leben und das NZFH Modellprojekte, Leitfäden und gute Praxis-Beispiele aus der kommunalen Stillförderung. Weitere Informationen und Kontaktdaten: Anschreiben_Kommunale Stillf [...] koordiniert im Auftrag des BMEL die Umsetzung der Nationalen Strategie zur Stillförderung. Das Netzwerk "Gesund ins Leben", als Teil des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE), ist für die kommunikativen [...] Maßnahmen ein insbesondere in den Strategiefeldern "Präventions- und Versorgungsstrukturen" und "Kommunale Stillförderung" ein, sowie im Querschnittsbereich der Kommunikation zur Stillförderung. Gesucht:
Einrichtungen sind dabei wichtige Partner der Netzwerke Frühe Hilfen. Laut Kommunalbefragungen des NZFH sind sie bereits in der überwiegenden Mehrheit der Netzwerke Frühe Hilfen eingebunden. Dass sich eine [...] ng im November bekannt gegeben. Netzwerke Frühe Hilfen sind lokale Bündnisse für frühe Bildung In der Kategorie "Lokales Bündnis für frühe Bildung" waren auch Netzwerke Frühe Hilfen aufgerufen, sich zu [...] Mittelpunkt setzen und gemeinsam die Strukturen der frühen Bildung auf kommunaler Ebene nachhaltig verändern wollen. Genau das tun auch Netzwerke Frühe Hilfen: Sie koordinieren auf lokaler Ebene systemübergreifend