der Wirkungsorientierung im Netzwerk Frühe Hilfen der Stadt Rosenheim. Beide sind am NZFH-Projekt "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" beteiligt. 2022 wurden wir [...] Impulse zur Netzwerkarbeit, Band 9 Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke [...] sich eine gemeinsame Haltung hin zu einem "Wir denken vom Ergebnis her" entwickelt. Innerhalb des Netzwerks werden nicht mehr nur die eingesetzten Ressourcen (Inputs) und die unmittelbaren Ergebnisse (Outputs)
rf von Fachkräften in Kommunen und Netzwerken. Erfahrungen aus der Praxis schildert Eileen Janßen. Mit mehreren Akteuren aus Leverkusen nimmt das kommunale Netzwerk an dem NZFH-Projekt "Frühe Hilfen q [...] Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Kommunalbefragungen: Ausgewählte Ergebnisse Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Fachthema: Partizipation von Familien in [...] Fachkräften in den Frühen Hilfen ein. Sie blickt dabei auch auf die besonderen Herausforderungen für Netzwerke und Kommunen, schwer erreichbare Familien an der Gestaltung der Frühen Hilfen zu beteiligen Zum
aufeinander abgestimmt. Passendes Praxismaterial: Kommunalpolitische Verankerung Informationsfluss zur kommunalpolitischen Beschlusslage Systemübergreifendes kommunales Gesamtkonzept der Frühen Hilfen Die an den [...] Richtlinien für die Umsetzung der Frühen Hilfen im lokalen Netzwerk. Passendes Praxismaterial: Kommunales Gesamtkonzept Frühe Hilfen Umsetzung des kommunalen Gesamtkonzepts Frühe Hilfen Ressourcen für die Frühen [...] genannten Grundidee entwickeln kommunale Akteure dazu ein eigenes Verständnis der Frühen Hilfen, das die spezifischen lokalen Kontextbedingungen berücksichtigt und in der kommunalen Sozialpolitik verankert wird
Verfügung. Die Plattform inforo.online hat den Auf- und Ausbau kommunaler Netzwerke Früher Hilfen über viele Jahre begleitet. Inzwischen sind Netzwerke Frühe Hilfen flächendeckend bundesweit vorhanden und etabliert [...] den Fachaustausch rund um Frühe Hilfen, zum Beispiel über die digitalen Netzwerkrunden für den interkommunalen Austausch oder die digitalen Sprechstunden zu besonderen Belastungslagen von Familien. Über aktuelle [...] informiert das NZFH auf der Website und über Kurznachricht per E-Mail . Digitale Netzwerkrunden für interkommunalen Austausch Kurznachrichten des NZFH per E-Mail Informationen über Angebote für Fachkräfte, Pu
und Steuernde von Netzwerken sowie Akteure, die in ihrem Netzwerk vor Ort eine breitere Beteiligung etablieren und systematisch weiterentwickeln möchten. Sie greifen Bedarfe aus Netzwerken auf und geben Impulse [...] loge Frühe Hilfen wurde der Wunsch nach interkommunalen, überregionalen Austauschformaten an das NZFH herangetragen. Auch die Ergebnisse der Kommunalbefragungen , die das NZFH regelmäßig zum Aus- und Aufbau [...] bekommen die Teilnehmenden Raum und Zeit, sich themenspezifisch auszutauschen und Impulse für die kommunale Netzwerkarbeit zu erhalten. Um einen möglichst lebendigen Austausch zu erzielen, werden dazu interaktive
des Netzwerks/der Netzwerke Frühe Hilfen. Thema 2015 2017 2020 Interprofessionelle Fortbildungen und Besprechungen Regelmäßige interdisziplinäre Fortbildungen im Rahmen des Netzwerks/der Netzwerke Frühe [...] wurden nur Kommunen mit mindestens einem Netzwerk Frühe Hilfen. Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Kommunalbefragungen Publikationen zu den Kommunalbefragungen Veröffentlichungen zum strukturellen Aufbau [...] 9 Regelmäßige interdisziplinäre Besprechungen (anonymisierter) Einzelfälle im Rahmen des Netzwerks/der Netzwerke Frühe Hilfen 44,0 - 47,6 Zusammenarbeit im Rahmen ärztlicher Qualitätszirkel Vertreterin
zur Qualitätsentwicklung in den zuständigen kommunalen Gremien ist sichergestellt. Es finden Beschlüsse und regelmäßige Diskussionen in den kommunalpolitischen Gremien zu zentralen Qualitätskriterien und [...] Angebotsgestaltung und Angebotsentwicklung werden gemeinsam im Netzwerk bearbeitet. Der gemeinsame Qualitätsentwicklungsprozess wird im Netzwerk Frühe Hilfen so gestaltet, dass Doppelaktivitäten mit bestehenden [...] sind aktuell und für alle Eltern verständlich (siehe auch Öffentlichkeitsarbeit im Netzwerk, Qualitätsdimension 3: Netzwerk ). Die Wünsche der Familien hinsichtlich der Ausgestaltung und Fortentwicklung der
und in der Weiterentwicklung von Netzwerken und Angeboten zur frühzeitigen Unterstützung von werdenden Eltern und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Die Netzwerke und Angebote der Frühen Hilfen stellen [...] der Landesregierung und in knapp 40 Kommunen im Rahmen des Programms »Teilhabe ermöglichen – Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut« des Landesjugendamtes Rheinland erprobt. Die LK Frühe Hilfen NRW hat ein [...] Frühe Hilfen – der erste Baustein in den kommunalen Präventionsketten in NRW In NRW ist ein Verständnis von Frühen Hilfen gewachsen, das vor allem die Frühzeitigkeit der Förderung und Unterstützung von
hten Versorgung von Eltern und Kindern. Die Einbindung von Kitas und Kindertagespflege in kommunale Netzwerke Frühe Hilfen kann diese Aufgabe erleichtern. Fachkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen stehen [...] aus der NZFH-Forschung Die Kommunalbefragungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zeigen, dass im Jahr 2020 in über 80 Prozent der Kommunen Kitas in ein Netzwerk Frühe Hilfen eingebunden waren [...] Die Fachberatung Kindertagesbetreuung oder Kindertagespflege ist laut Kommunalbefragungen auch in etwa 80 Prozent der Netzwerke eingebunden, im Jahr 2017 waren es noch 74,4 Prozent. Netzwerkkoordinierende
Einbindung von Netzwerken Frühe Hilfen in die Planung der kommunalen Infrastrukturentwicklung Prof. Dr. Reinhold Schone stellt in seinem Beitrag eine Möglichkeit der Einbindung von Netzwerken Frühe Hilfen [...] Akteure in den Netzwerken mit Fachbeiträgen zu ausgewählten Themen. Die Online-Publikationsreihe greift relevante aktuelle Themen aus Forschung und Praxis auf und gibt Anstöße für die kommunale Diskussion [...] Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen, an Personen, die in der kommunalen Steuerung Früher Hilfen tätig sind sowie an Mitglieder aus den Netzwerken Frühe Hilfen selbst. Abbildungen und Checklisten ermöglichen