en, die in den Angeboten und Netzwerken der Frühen Hilfen aktiv sind, erfahren Familien alltagsnahe und kompetente Unterstützung. Dabei haben Koordinierende der Netzwerke Frühe Hilfen eine zentrale Funktion [...] alle Prozesse begleitet und analysiert. Sie ist die Grundlage dafür, dass sich das vielgestaltige Netzwerk der Frühen Hilfen auf allen föderalen Ebenen – von den Kommunen bis in den Bund – nachhaltig entfalten [...] bilden theoretische Leitmodelle eine gute Grundlage für Qualitätsentwicklungsprozesse von Angeboten, Netzwerken und Programmen. Würden diese ohne solche Modelle geplant, wären das Ergebnis und die Wirkung oftmals
Frühe Hilfen ist die Ausgangsposition in Rheinland-Pfalz hervorragend: In allen Kommunen gibt es Netzwerke Frühe Hilfen, denn das 2008 in Kraft getretene Landeskinderschutzgesetz regelt verbindlich deren [...] Hebammen und vergleichbare Gesundheitsberufe (Kinderkrankenschwestern bzw. -pfleger); Landestreffen der Netzwerk-Koordinierenden mit dem Schwerpunkt Familienhebammen; Präsentationsordner für Kliniken und Hebammen
Herausforderung und erfordert politisches Handeln. Wie kann eine Verbesserung der Zusammenarbeit in den Netzwerken Frühe Hilfen dazu beitragen, diesen Herausforderungen zu begegnen? Um diese zentrale Frage geht
Hilfen. Mit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes am 1. Januar 2012 nahm die Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen – unter dem Kurztitel Bundesinitiative Frühe Hilfen (BIFH) – ihre [...] Landkreise in ihrem Engagement für die Frühen Hilfen und förderte insbesondere den Aus- und Aufbau der Netzwerke Frühe Hilfen sowie den Einsatz und die Qualifizierung von Familienhebammen und vergleichbaren B
Kontakt: info(at)stibbev.de Online-Angebot: STIBB e.V Weitere Angebote und Informationen Netzwerk gesunde Kinder Das "Netzwerk Gesunde Kinder" in Brandenburg ist ein Ehrenamtsprojekt zur Information und Unterstützung [...] Unternehmen, die spezifische Angebote für Kinder und Jugendliche bereithalten, die Förderung von Netzwerken zum Kinderschutz und eine klare Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Die [...] neugeborenen Kindern und orientiert sich am finnischen Prinzip: "Für jedermann und überall". Über diese Netzwerke erhalten junge Familien Unterstützung für eine gesunde Entwicklung ihrer Kinder. Während der ersten
Möglichkeit haben, gesund zu leben – mit verlässlichen Fakten, praxisnahen Angeboten und einem starken Netzwerk der Öffentlichen Gesundheit." Prof. Lars Schaade, Präsident des Robert Koch-Instituts : "Die sich
, Herzblut für Frühe Hilfen, Wertschätzung und Anerkennung, Neugier, Unterstützung und Hilfe in Netzwerk und Kommune, viele dialogische Momente, Turbodurchhaltekraft, in kleinen Schritten weitergehen,
Prävention sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen nun noch mehr Gewicht. Mit unseren guten Netzwerken können wir Maßnahmen gezielt weiterentwickeln und nachhaltig in die Praxis umsetzen." Das Gesetz
d, die gewonnenen Erkenntnisse bundesweit und projektunabhängig in die Kommune, Landkreise und Netzwerke Frühe Hilfen zu übertragen. Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure Bei der Durchführung der Q [...] handelt es sich bei dem Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke um einen dialogorientierten Beratungsprozess mit den teilnehmenden Kommunen. Publikationen Impulspapier: [...] Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen Arbeitshilfen und Anleitungen für Netzwerke und Kommunen Zum Praxismaterial Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0
Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) stellt Kommunen, Netzwerken und Kooperationspartnern Materialien zur Verfügung, um Frühe Hilfen grundsätzlich sowie regionale [...] Chancen der Frühen Hilfen. Es richtet sich vor allem an Verantwortliche und Akteure in Kommunen und Netzwerken, um über die Frühen Hilfen zu informieren und sie weiter auszubauen. Die Materialien zum Schütteltrauma