Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Thüringen verstetigt die Frühen Hilfen und bringt sie in die Fläche

Der Freistaat Thüringen hat bereits 2008 Frühe Hilfen in die Landesgesetzgebung aufgenommen. Seit dieser Zeit sind Modellprojekte im Bereich der Frühen Hilfen mit Landesmitteln förderfähig. So wurden beispielsweise Familienhebammen in einigen Kommunen eingesetzt und bereits 2010 in 13 von 23 Kommunen Netzwerke Frühe Hilfen zunächst modellhaft aufgebaut.

Thüringen richtet den Fokus beim flächendeckenden Ausbau dieser Netzwerke auf qualitative Entwicklung eines professionellen Netzwerkmanagements. Dazu gehören eine intensive Qualifizierung und ein regelmäßiger Fachaustausch zwischen den Kommunen. Das Land beteiligt sich an diesem Dialog und fördert die weitere fachliche Entwicklung.

Teil dieser Entwicklung ist die zweijährige berufsbegleitende Fortbildung der kommunalen Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren aller 23 Landkreise und kreisfreien Städte. Die Landeskoordinatoren stehen beratend und als individuelle Ansprechpartner für die Kommunen zur Verfügung.

Ferner fördert das Land aus eigenen Mitteln die Weiterqualifizierung entsprechender Fachkräfte zu Familienhebammen und Familien-Gesundheits-Kinderkrankenpflegerinnen bzw. -pflegern (FGKiKP) nach den entsprechenden Kompetenzprofilen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen. Derzeit werden knapp 20 neue Familienhebammen bzw. FGKiKP ausgebildet.

Ziel ist es, die Verfügbarkeit von Familienhebammen und vergleichbaren Gesundheitsberufen mittelfristig thüringenweit auszubauen. Das Land unterstützt bei der Schaffung der hierfür erforderlichen Rahmenbedingungen.

Zudem werden vielfältige weitere Maßnahmen in den Thüringer Kommunen vom Land auf der Grundlage einer eigens zur Umsetzung der Bundesinitiative Frühe Hilfen erstellten Förderrichtlinie sowie im Rahmen eines darüber hinausgehenden Landesprogramms unterstützt.

Landeskoordination Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen Thüringer: Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Referat 31 / Grund- satzangelegenheiten, Jugendhilfe, Frühe Hilfen

Mehr: www.thueringer-sozialministerium.de