Fachkräfte Köln, 06. Februar 2015 | Eine neue Handreichung für Schwangerschaftsberatungsstellen in Netzwerken Früher Hilfen hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in Kooperation mit der Bundesarbei [...] Anhang zusammengefasst. Schwangerschaftsberatungsstellen sind zentrale Partner der weit über 500 Netzwerke Früher Hilfen in Deutschland. Sie sind eine erste Adresse für werdende Mütter und Väter, wenn sie [...] Frühe Hilfen ( pdf / 242 KB ) Zur Publikation Handreichung Schwangerschaftsberatungsstellen in Netzwerken Frühe Hilfen
bei Bedarf an passende regionale Angebote. Ergänzend hat das NZFH Verantwortliche in Kommunen und Netzwerken dabei unterstützt, ihre regionalen Angebote durch erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit stärker bekannt [...] hier weiter als Rückblick zur Verfügung. Postkarte über kostenfreie Beratungsangebote Kommunen und Netzwerke, die über das Elterntelefon der "Nummer gegen Kummer", die Online-Beratung der Bundeskonferenz für [...] Materialien nach erfolgreicher Modell- und Erprobungsphase Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Netzwerke Frühe Hilfen Materialien für Eltern und Familien Informationen anderer Websites Bundeskonferenz
ein länderspezifisches Gesamtkonzept. Darin werden der bisherige Ausbau der Frühen Hilfen und der Netzwerke im jeweiligen Land sowie das weitere Entwicklungsinteresse dargestellt. Außerdem können die Länder [...] Schwerpunkte setzen, indem sie die Bundesmittel gezielt auf die Fördergegenstände der Bundesinitiative (Netzwerke, Familienhebammen, Ehrenamtsstrukturen) verteilen. Bei der Planung sind drei Förderphasen zu be [...] kommunalen Gebietskörperschaften an der Erhebung von Daten zur Struktur und den Konzepten der lokalen Netzwerke sowie zu Aufgaben, Profil und Qualifizierung der Netzwerkkoordinatorinnen und ‐koordinatoren, B
QE-Interessen der Akteure im Netzwerk FH? (Welle 2 und 3) Welche Ergebnisse gehen aus den Qualitätsdialogen hervor? (Welle 2 und 3) Inwiefern profitieren die Akteure im Netzwerk FH von den Qualitätsdialogen [...] Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH) hat den mehrjährigen Prozess zur Qualitätsentwicklung der Netzwerke Frühe Hilfen in Kommunen untersucht und analysiert. Mit der Teilnahme an den Qualitätsdialogen Frühe [...] Kommunen Feststellen möglicher Veränderungen bei den teilnehmenden Personen und in den kommunalen Netzwerken, die sich während des Prozesses ergeben Identifizierung von Ansatzpunkten für Anpassungen /Ver
Deutschland 939 Netzwerke Frühe Hilfen in 567 Kommunen. Dabei haben mehr als drei Viertel der Kommunen (79,3 Prozent) genau ein Netzwerk Frühe Hilfen, während die anderen Kommunen mehrere Netzwerke haben. Weitere [...] ken Interprofessionelle Kooperation und Vernetzung Wie viele Netzwerke Frühe Hilfen gibt es? (zuletzt aktualisiert am 15.05.2023) Netzwerke Frühe Hilfen haben sich vor allem bis 2015 bundesweit etabliert [...] Weitere Informationen zur Verbreitung von Netzwerken Frühe Hilfen Wer beteiligt sich an den Netzwerken Frühe Hilfen aus Sicht von Kommunen? (zuletzt aktualisiert am 15.05.2023) In den vergangenen Jahren
oder vermitteln sie an andere geeignete Angebote im Stadtteil weiter. Regionale Netzwerke Frühe Hilfen: Die regionalen Netzwerke, in denen Fachleute aus unterschiedlichen Einrichtungen und Berufsgruppen v [...] -förderung und -beratung, der ASD, Kitas und Eltern-Kind-Zentren. Für den Auf- und Ausbau der Netzwerke sind die bezirklichen Jugendämter verantwortlich. Die in Hamburg bestehende vielfältige Angebot
Treffen des lokalen Netzwerks Frühe Hilfen teil. 37,5 Prozent der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Kinderarztpraxen haben schon einmal an einem Treffen des lokalen Netzwerks Frühe Hilfen teilgenommen [...] teilgenommen. Von 71 Prozent der Geburtskliniken nehmen Mitarbeitende an Treffen der lokalen Netzwerke Frühe Hilfen teil oder planen eine Teilnahme. 37,5 Prozent der niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzte [...] Lesebeispiel: Von den befragten Pädiaterinnen und Pädiatern nehmen 37,5 Prozent an Treffen des lokalen Netzwerks Frühe Hilfen teil. Prozentwerte. N Pädiatrie = 668, N Gynäkologie = 1.003. Quelle: ZuFa-Monitoring
zu Frühen Hilfen Bekanntheit von Netzwerken Frühe Hilfen und konkreten Angeboten Ja Nein Weiß nicht/keine Angaben Gibt es in dem Einzugsgebiet Ihrer Praxis ein Netzwerk Frühe Hilfen bzw. vergleichbare Angebote
Mitgestaltung von Familien in Netzwerken und Angeboten der Frühen Hilfen in Deutschland Karin Papenfuss | NZFH, BIÖG Frühe Hilfen partizipativ – Mitgestaltung von Familien in Netzwerken und Angeboten der Frühen [...] Öffentliche Gesundheit Was sind Frühe Hilfen? Frühe Hilfen partizipativ – Mitgestaltung von Familien in Netzwerken und Angeboten der Frühen Hilfen in Deutschland und Österreich Moderation: Jonas Blankenagel, NZFH [...] Österreich Partizipation von Familien Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Zahlen und Fakten: Psychische Gesundheit in der frühen Mutterschaft Moderation: Dr. Dagmar Hertle
kann der Einstieg in die politisch-strukturelle Verankerung gelingen? Welche Rolle spielt dabei das Netzwerk? Online-Foren im Jahr 2024 Thema Referierende Weitere Informationen und Vorträge Die politisch- [...] kturelle Verankerung vor Ort Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Stillen: Ein Thema für Forschung und Praxis Ilona Renner, NZFH, BZgA Dr. Anna Neumann, NZFH, BZgA