wichtig die Frühen Hilfen für belastete Familien sind. Mit den bereits vorhandenen interdisziplinären Netzwerken und den niedrigschwelligen familiennahen Angeboten konnte auch in der Krise schnell und flexibel [...] ihre Teilhabechancen zu erhöhen. Die Kernelemente der Frühen Hilfen sind: eine flächendeckende kommunale Netzwerkstruktur , die effektive Bündelung der Angebote in Kommunen und Regionen aus den unters
zur Entwicklung Früher Hilfen Neue Publikation erschienen mit Zahlen und Analysen aus vier Kommunalbefragungen zum Auf- und Ausbau der Frühen Hilfen. weiterlesen KiD 0-3: Repräsentativbefragung 2022 Start [...] des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst . Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung für Netzwerke und Kommunen Arbeitshilfen und Anleitungen zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen zu weiteren [...] Evaluation Frühe Hilfen aktuell 2/2022 Ausgabe 2/2022 des Infodienstes blickt auf Herausforderungen für Netzwerke und Fachkräfte in ländlichen Regionen, stellt Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis vor sowie
Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement. Zivilgesellschaftliches Engagement kann am ehesten im kommunalen Raum praktiziert werden. Deshalb ist es wichtig, entsprechende Förderstrukturen in den Gemeinden [...] ausgerichtet. Sie sind in der Lebenswelt der Familien verankert und dienen der Schaffung von sozialen Netzwerken. Zentrales Ziel ist es, Eltern und Familien zur Selbstorganisation und zu Selbsthilfeaktivitäten [...] ches Engagement ermöglicht eine Verortung von neuen Hilfssystemen in sozialräumlich bestehende Netzwerke. Die Begleitung und Ermutigung (Empowerment) des Freiwilligenengagements und der Selbsthilfe sind
ist, die Qualität der Daten muss an dieser Stelle noch besser werden; die Vergleichbarkeit der kommunalen Ergebnisse ist sicher ausbaufähig. Aus unseren Forschungsarbeiten wissen wir aber auch, dass weder [...] Jugendamtes damit nicht notwendig ist oder gibt es Hinweise darauf, dass örtliche Strukturen und Netzwerke Defizite beim Erkennen von bzw. Reagieren auf Gefährdungslagen haben? Bislang ist nur von den Zahlen [...] Aktivität der Jugendämter ab. mehr... Publikationen Mühlmann, Thomas/Kaufhold, Gundula (2017): Kommunale Unterschiede bei den Einschätzungen von Kindeswohlgefährdungen durch Jugendämter In: Datenreport
ist es besonders herausfordernd, Familien mit Informationen und Angeboten zu erreichen. Die Kommunalbefragung des NZFH von 2021 hat gezeigt, dass über die Hälfte der ländlichen Kommunen gerade Konzepte [...] Bestandteil des Bundeskinderschutzgesetzes diese Aufgabe. Konkrete Ziele sind die Förderung der Netzwerke Frühe Hilfen und die psychosoziale Unterstützung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern von
Ziel der vorgestellten Untersuchung ist die Erfassung und Beschreibung des Entwicklungsstandes kommunaler Systeme Früher Hilfen in der Bundesrepublik Deutschland. So gut wie alle teilnehmenden Jugendämter [...] Früher Hilfen aktiv voranzutreiben, die meisten sind dabei auch Teil eines ressortübergreifenden Netzwerks. Vertraglich gesicherte, verpflichtende Kooperationen sind jedoch – entsprechend den gesetzlichen
entwickeln. Und dann natürlich die verschiedenen Schnittstellen zu anderen Kooperationspartnern: um Netzwerke und um die Tätigkeitsbereiche zu wissen, die anderen in der Familie eingesetzten Helfern vorbehalten [...] Funktionieren die Strukturen und die Vernetzung mit weiterführenden Hilfen, falls erforderlich? Das ist kommunal sehr unterschiedlich und abhängig davon, wie viel Zeit den Kooperationsbezügen überlassen ist. Die
Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und leitet das Netzwerk Gesund ins Leben, das zum Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gehört. Gemeinsam mit dem Netzwerk Gesund ins Leben hat das NZFH die beiden Online-Kurse [...] ist Netzwerkkoordinatorin und seit vier Jahren im Netzwerk Frühe Hilfen in Flensburg aktiv. Bei der Koordination Ehrenamtlicher wird sie von der kommunalen Anlaufstelle für Bürgerschaftliches Engagement [...] rdinatorin im Netzwerk Frühe Hilfen in Dortmund. Pilar Wulff war 32 Jahre im Bereich Kindertageseinrichtungen/Familienzentren als Leiterin tätig. Seit acht Jahren leitet sie das Netzwerk Frühe Hilfen in
45 – 15.15 Uhr Fachforum: Gesundheit kommunal gestalten – Zusammenspiel von städtischen und ländlichen Räumen Flankierende Unterstützung von Prozessen der kommunalen Gesundheitsförderung auf Landesebene [...] Dennoch haben beide Felder ihr eigenes Profil. Schwangerschaftsberatungsstellen erfahren in den Netzwerken Frühe Hilfen eine sehr hohe Wertschätzung. Dies zeigt sich in den hohen Werten, wie stark sie in [...] aus dem internationalen Forschungsvorhaben Becoming Breastfeeding Friendly Dr. Stephanie Lücke | Netzwerk Gesund ins Leben, BZfE Vortrag Dr. Stephanie Lücke (PDF, 3,6 MB) Leitung: Ulrike Geppert-Orthofer
NZFH gewidmet: Flucht, Migration, Interkulturalität; Schnitt- und Nahtstellen; Erreichbarkeit; Netzwerke; Etablierung und nachhaltige Entwicklung Früher Hilfen. Die Zusammensetzung des Gremiums garantierte [...] des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) Dr. Gabriele Trost-Brinkhues Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände Stefan Hahn Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Tina Cappelmann Deutsche Gesellschaft