dass es dabei immer auf die individuellen Gegebenheiten des Netzwerkes ankommt. Eltern sollten erst eingebunden werden, wenn das Netzwerk seine klare Haltung zur Partizipation gefunden habe, also bei [...] Kommunen im eigenen Prozess zur Anwendung kam. Die Werte von Partizipation seien in allen drei Netzwerken intensiv diskutiert worden und die Auseinandersetzung damit als besonders hilfreich erlebt worden [...] worden – sowohl zur Klärung der Haltung im Team als auch zur Förderung der Zusammenarbeit im Netzwerk. Diskussion Die Teilnehmenden interessierte insbesondere, wann der richtige Zeitpunkt zur Einbindung der
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			en in Netzwerken Früher Hilfen. Leitfaden für Kommunen Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Mentalisieren in den Frühen Hilfen Datenschutz bei Willkommensbesuchen: Häufige Fragen Netzwerke Frühe Hilfen [...] werdende Eltern und Familien in belasteten Lebenslagen beraten und begleiten. Sie sind in kommunale Netzwerke Frühe Hilfen eingebunden. Das NZFH stellt ihnen Informationen und Arbeitshilfen zur Verfügung und [...] sie an der Schnittstelle von Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe tätig und in kommunale Netzwerke Frühe Hilfen eingebettet. Sie arbeiten eng mit anderen Einrichtungen und Fachkräften zusammen, auch
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			 sondern das gesamte Netzwerk. Die Rolle der Netzwerkkoordination liege in der Steuerung der fachlichen Weiterentwicklung und der Kommunikation. Für eine Ausrichtung des Netzwerks und zur Umsetzung von [...] Partizipation empfehlenswert sei und die Dynamik des Netzwerks vor Ort berücksichtigt werden solle. Als Erstes brauche es jedoch innerhalb des Netzwerkes eine Verständigung zum Thema Partizipation. Eine zentrale [...] politisch-strukturelle Verankerung beim gesamten Netzwerk liege. Die Netzwerkkoordination sei zentral, aber nicht allein zuständig. Innerhalb des Netzwerks müsse das gemeinsame Verständnis der Frühen Hilfen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			sind die Netzwerke, die die Frühen Hilfen voranbringen. Dies gilt besonders jetzt, wenn ältere Netzwerkakteurinnen und -akteure in den Ruhestand gehen und eine neue Generation in die Netzwerke kommt. Diese [...] Wirkungsorientierung relevant sind. Die sozialen Herausforderungen nehmen immer weiter zu und die Netzwerke Frühe Hilfen leisten in den Kommunen eine wertvolle Arbeit, die die Auridis Stiftung auch weiterhin [...] Jahren. Dass Themen wie Partizipation immer wieder diskutiert werden, macht deutlich, wie nah die Netzwerke und Fachkräfte an den Familien sind. Die Beteiligung der vielen unterschiedlichen Akteurinnen und
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			zur Wahrnehmung von familialen Belastungen und zu Lotsendiensten Familienbezogene Tätigkeiten von Netzwerkkoordinierenden Ergebnisse aus drei Analysen Wissenschaftlicher Bericht 2023 zur Bundesstiftung [...] als elementarer Bestandteil der Frühen Hilfen: Möglichkeiten der systematischen Zusammenarbeit im Netzwerk Sann, Alexandra / Küster, Ernst-Uwe / Pabst, Christopher / Peterle, Christopher (2022): Entwicklung [...] Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen (2013–2017) Materialien zu Frühen Hilfen, Band 14 Netzwerke Frühe Hilfen. Multiprofessionelle Kooperation als Grenzarbeit Publikationen zum ZuFa-Monitoring
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Damit Netzwerke nicht zu Knoten werden Netzwerkkoordinierende sind die tragenden Säulen im Aufbau der Netzwerke vor Ort. Sie sind die "Kümmerer", die Planer, die Manager, die Lotsen – eine Rolle, die  [...] Schleswig-Holstein 2014 eine Qualifizierungsreihe in fünf Modulen für die operativ Steuernden der Netzwerke. Diese Reihe wurde von einer selbstständigen Organisations- und Netzwerkberaterin durchgeführt. [...] für das Qualifizierungskonzept war das Kompetenzprofil für operative und strategische Steuerer in Netzwerken Frühe Hilfen Schleswig-Holstein, das 2014 mit dem Kompetenzprofil für Netzwerkkoordinatoren des
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			der Stiftung einen festen Platz. Jeder Cent der 51 Millionen Euro, der in den Auf- und Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen und die psychosoziale Unterstützung für Familien geht, ist sinnvoll angelegtes Geld“ [...] bilanziert Dr. Heidrun Thaiss , Leiterin der BZgA, in der das NZFH seinen Sitz hat. „Flächendeckende Netzwerke Früher Hilfen sind etabliert, zahlreiche Akteure von Bund, Ländern und Kommunen haben daran mit
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Netzwerkpartner besser an dem Projekt zu beteiligen und das Netzwerk wiederzubeleben. Projektverlauf Die bestehende Steuerungsgruppe des Netzwerks Frühe Hilfen im Landkreis, das Forum Frühe Hilfen, setzte [...] Präsentation aus dem Landkreis Sigmaringen Barbara Latzel und Stine Buttgereit, Koordinierende des Netzwerks Frühe Hilfen und Kinderschutz im Landkreis Sigmaringen, berichteten, wie sie mit der Wirkungsor [...]  Unterstützung von Familien und Kindern von 0 bis 3 Jahren zu gewährleisten ( vgl. Impulse für Netzwerke: Wirkungsorientierung, Seite 28 ). Für Sigmaringen wurden 23 Leitfragen in den Bereichen Logistik
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			rf von Fachkräften in Kommunen und Netzwerken. Erfahrungen aus der Praxis schildert Eileen Janßen. Mit mehreren Akteuren aus Leverkusen nimmt das kommunale Netzwerk an dem NZFH-Projekt "Frühe Hilfen q [...] Fachkräften in den Frühen Hilfen ein. Sie blickt dabei auch auf die besonderen Herausforderungen für Netzwerke und Kommunen, schwer erreichbare Familien an der Gestaltung der Frühen Hilfen zu beteiligen Zum [...] greift damit ein Thema auf, für das hoher Unterstützungsbedarf seitens der Akteure in Kommunen und Netzwerken besteht. Erfahrungen aus verschiedenen NZFH-Projekten geben Anregungen zur Qualitätsentwicklung
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Direktorin des Deutschen Jugendinstituts (DJI), erklärt: "Obwohl deutschlandweit flächendeckend Netzwerke Frühe Hilfen bestehen, sind manche Angebote den Eltern noch zu wenig bekannt. So zeigt die Studie [...] es darüber hinaus in den Rubriken "Vorgestellt" und "Frühe Hilfen vor Ort" regelmäßig regionale Netzwerke Früher Hilfen und deren Angebote vor. Anlaufstellen Früher Hilfen in der Nähe finden werdende Eltern