kann hier in voller Länge als Video angesehen werden. mehr... Netzwerk trifft Netzwerk in Brandenburg Mit Halbzeit der "Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen" haben fast alle Brandenburger [...] abgeschlossen. mehr... Schleswig-Holstein: Damit Netzwerke nicht zu Knoten werden Netzwerkkoordinierende sind die tragenden Säulen im Aufbau der Netzwerke vor Ort. Sie sind die "Kümmerer", die Planer, die
stellen mit Zustimmung der Familien direkt den Kontakt zum jeweiligen Netzwerk her. Familien können sich auch selbst bei den Netzwerken melden; der Zugang zum Angebot soll aber nicht vom Informationsstand [...] persönlich kennen. Alle gemeinsam setzen sie dabei auf interprofessionelle Zusammenarbeit in kommunalen Netzwerken. Der Stand des Ausbaus reicht von "nahezu flächendeckend" wie in Deutschland bis zu Pilotstadien [...] leben aktuell rund 55 Prozent der Bevölkerung im Einzugsbereich eines regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerks. Die Familien werden aktiv und systematisch erreicht. Berufsgruppen und Einrichtungen, die mit
können die Netzwerke Frühe Hilfen und auch die Familien profitieren. Welche Hürden sehen Sie für eine gelingende Kooperation? S-C.: Es wird nur gelingen, die freiberuflichen Hebammen in die Netzwerke einzubinden [...] Dr. Martina Schlüter-Cruse über die Chancen der Zusammenarbeit von freiberuflichen Hebammen und Netzwerken Frühen Hilfen für beide Seiten sowie für Familien in belastenden Lebenslagen. Ausschnitte des Gesprächs [...] Martina Schlüter-Cruse (Foto: PicturePeople) Wie profitieren Hebammen von der Kooperation in den Netzwerken Frühe Hilfen? Schlüter-Cruse: Hebammen gewinnen, indem sie die Chance haben, Kontakte zu wichtigen
können, so eine zentrale Erkenntnis aus dem Themenforum, brauche es ein gemeinsames Verständnis im Netzwerk über die Definition von Qualität, Zielen und Messkriterien. Dazu gehöre auch die Frage, was Wirkfaktoren [...] messen. Als eine wichtige Grundlage wird die Auseinandersetzung mit dem Thema Wirkungsorientierung im Netzwerk mit der Erreichbarkeitsstudie zur Inanspruchnahme Früher Hilfen des NZFH benannt. In der Studie
Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH) hat den mehrjährigen Prozess zur Qualitätsentwicklung der Netzwerke Frühe Hilfen in Kommunen analysiert. Die Ergebnisse sind unter anderem in die Weiterentwicklung [...] Frage, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Willkommensbesuche ein wirksames Angebot im Netzwerk der Frühen Hilfen darstellen. Die Evaluation der Intervention PATH (Pediatric Attention to Help)
zur Wahrnehmung von familialen Belastungen und zu Lotsendiensten Familienbezogene Tätigkeiten von Netzwerkkoordinierenden Ergebnisse aus drei Analysen Wissenschaftlicher Bericht 2023 zur Bundesstiftung [...] als elementarer Bestandteil der Frühen Hilfen: Möglichkeiten der systematischen Zusammenarbeit im Netzwerk Sann, Alexandra / Küster, Ernst-Uwe / Pabst, Christopher / Peterle, Christopher (2022): Entwicklung [...] Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen (2013–2017) Materialien zu Frühen Hilfen, Band 14 Netzwerke Frühe Hilfen. Multiprofessionelle Kooperation als Grenzarbeit Publikationen zum ZuFa-Monitoring
Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer" wurde ein anonymer und kostenfreier Zugang zu den Angeboten des Netzwerks Frühe Hilfen in Osnabrück geschaffen. Bei Bedarf und auf Wunsch der Eltern informieren die Berater [...] örtliche Verbände des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. sowie anderer Wohlfahrtsverbände. Dieses Netzwerk stellt das deutschlandweit größte kostenfreie, telefonische Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche [...] zur Selbsthilfe bei Alltagsproblemen und in schwierigen Lebenssituationen. Zur Finanzierung des Netzwerkes bemühen sich Nummer gegen Kummer e.V. bundesweit und seine Trägervereine lokal um Spenden von
befristete Telefon-Dolmetsch-Angebot. Mit dem Angebot wurden die Partnerinnen und Partner in den Netzwerken Frühen Hilfen bei der Beratung von fremdsprachigen Familien unterstützt, indem die Kommunikation
das NZFH? Und mit wem arbeitet es zusammen? Antworten gibt es seit einigen Wochen auf dem sozialen Netzwerk LinkedIn. Das NZFH berichtet auf seinem neuen Account über Aktivitäten und Veröffentlichungen rund
Aufbau und die Sicherung von Netzwerken Früher Hilfen? Wie können Familien über das Gesundheitswesen besser erreicht werden? Und wie können Ehrenamtliche in diese Netzwerke eingebunden werden? Bei Frühen