Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Damit Netzwerke nicht zu Knoten werden

Netzwerkkoordinierende sind die tragenden Säulen im Aufbau der Netzwerke vor Ort. Sie sind die "Kümmerer", die Planer, die Manager, die Lotsen – eine Rolle, die anspruchsvoll und komplex ist.

Um die Koordinierenden in ihrer Rolle und Aufgabe zu unterstützen, begann in Schleswig-Holstein 2014 eine Qualifizierungsreihe in fünf Modulen für die operativ Steuernden der Netzwerke. Diese Reihe wurde von einer selbstständigen Organisations- und Netzwerkberaterin durchgeführt. Grundlage für das Qualifizierungskonzept war das Kompetenzprofil für operative und strategische Steuerer in Netzwerken Frühe Hilfen Schleswig-Holstein, das 2014 mit dem Kompetenzprofil für Netzwerkkoordinatoren des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen ergänzt wurde.

Neben den konkreten Instrumenten und Modellen zum strategischen Management waren aus Sicht der Teilnehmenden v.a. der kontinuierliche Austausch und die Möglichkeit, die eigene Rolle im spezifischen Kontext zu reflektieren, zentral. Aufgrund der sehr positiven Rückmeldungen der Koordinierenden wird die Reihe in 2015 fortgesetzt. Geplant ist u.a., ein Modul gemeinsam mit den Jugendhilfeplanenden durchzuführen, um die Kooperation zu befördern und den Mehrwert einer Zusammenarbeit aufzuzeigen. Weiterhin wird am 11. November 2015 in Kiel eine Tagung in einem partizipativen Prozess durch die Koordinierenden selbst inhaltlich gestaltet.

Mehr: www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VIII/viii_node.html