innerhalb und außerhalb des Netzwerks Frühe Hilfen wird deutlich, dass die Familien den Mittelpunkt aller Aktivitäten bilden. Ziel der fallübergreifenden Arbeit im Netzwerk ist ein vertrauensvoll-unte [...] mit der Familie Familien als Mittelpunkt der Frühen Hilfen Die fallübergreifende Zusammenarbeit im Netzwerk ist getragen von dem Grundverständnis, dass die Kinder, Eltern sowie andere Erziehungspersonen die [...] der Frühen Hilfen Transparenz und wertschätzende Grundhaltung in den Frühen Hilfen Die Akteure im Netzwerk Frühe Hilfen haben sich fallübergreifend auf die Grundprinzipien der Transparenz sowie einer we
Stillcafés oder Eltern-Kind-Cafés sein. Aktionen und Materialien vom Netzwerk Gesund ins Leben In Deutschland bringt unter anderem das Netzwerk Gesund ins Leben engagierte Akteure und Institutionen zusammen [...] Das Netzwerk Gesund ins Leben ist Teil der Initiative IN FORM und angesiedelt im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Foto: BLE/Netzwerk Gesund [...] Gesund ins Leben Informationen und Materialien vom Netzwerk Gesund ins Leben zur Weltstillwoche 2024 sind auf der Webseite zu finden: Stillende brauchen bessere Unterstützung und können weiterhin über den
Familienhebammen oder FGKiKP übernommen. Einbindung in Netzwerke Frühe Hilfen Familienhebammen, FGKiKP und vergleichbare Berufsgruppen sind in kommunale Netzwerke Frühe Hilfen eingebettet. Sie arbeiten eng mit [...] Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen Plattform Frühe Hilfen und Flucht Freiberufliche Hebammen im Netzwerk Geburtskliniken und Lotsendienste Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen Hintergrund und Forschung [...] Sozialpolitik – Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung Der Einsatz von Familienhebammen in Netzwerken Früher Hilfen. Leitfaden für Kommunen DVD Guter Start in die Familie Weitere Informationen auf
ist in ein kommunales Netzwerk Frühe Hilfen eingebettet. Das Angebot umfasst konkrete Leistungen , die sich sowohl auf die (werdenden) Eltern und Familien als auch auf das Netzwerk Frühe Hilfen beziehen [...] auf das lokale Netzwerk Frühe Hilfen: Familienbezogene Reflexionsgespräche mit anderen Fachkräften Zusammenarbeit mit anderen Anbietern, Fachkräften und Institutionen im lokalen Netzwerk Frühe Hilfen Ü [...] der Eltern-Kind-Interaktion sowie zu weiteren Angeboten und Unterstützungsleistungen im lokalen Netzwerk Frühe Hilfen ggf. Begleitung und Überleitung der unterstützten Eltern in weiterführende Angebote
Das Netzwerk Gesund ins Leben hat eine Kurzversion der im Jahr 2022 aktualisierten Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung veröffentlicht. Die Broschüre informiert übersichtlich über die Hand [...] Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter. Aktualisierte Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben Quelle: https://www.gesund-ins-leben.de/fuer-fachkreise/ernaehrung-und-bewegun
Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Im Gespräch erläutert, warum er jedem Netzwerk empfehlen würde, sich mit Wirkungsorientierung auseinanderzusetzen. Auszüge des Gesprächs sind im [...] Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit. (Foto: EVHN / IPE / Ch. Scheumann) "Ich würde jedem Netzwerk empfehlen, sich mit Wirkungsorientierung auseinanderzusetzen" , sagt Sebastian Ottmann im Interview [...] ein Angebot bei den Familien zwar angekommen ist, ein anderes aber zielführender wäre. Dass es Netzwerke mit einem regelmäßigen Austausch darüber gibt, wenn in weiterführende Angebote vermittelt wird,
WHO/UNICEF-Initiative "Babyfreundlich" eingeladen. Das Ziel ist, Geburtskliniken in die regionalen Netzwerke der Frühen Hilfen besser einzubeziehen, Belastungen und Überforderungen von jungen Eltern bereits [...] an gute Chancen auf eine gesunde Entwicklung haben. „Geburtskliniken sind ideale Partner in den Netzwerken Früher Hilfen, in denen alle Angebote organisiert sind, die es für junge Familien - wenn es mal [...] stellen fünf Kliniken aus verschiedenen Regionen Deutschlands und Kooperationspartner des lokalen Netzwerks ihre Zusammenarbeit vor. Auch Eltern kommen zu Wort, die in Kliniken angesprochen wurden und dadurch
Angebotsgestaltung und Angebotsentwicklung werden gemeinsam im Netzwerk bearbeitet. Der gemeinsame Qualitätsentwicklungsprozess wird im Netzwerk Frühe Hilfen so gestaltet, dass Doppelaktivitäten mit bestehenden [...] sind aktuell und für alle Eltern verständlich (siehe auch Öffentlichkeitsarbeit im Netzwerk, Qualitätsdimension 3: Netzwerk ). Die Wünsche der Familien hinsichtlich der Ausgestaltung und Fortentwicklung der [...] klung der einzelnen Handlungsfelder der Frühen Hilfen sind geklärt. Die Qualitätsentwicklung im Netzwerk ist als kontinuierlicher Vorgang konzipiert. Netzwerkakteure reflektieren die Qualitätskriterien
Bezug auf Beteiligung und Partizipation der Familien im Netzwerk Frühe Hilfen statt. Für den Auf- und Ausbau der partizipativen Haltung findet im Netzwerk ein regelmäßiger Austausch zu theoretischem Wissen [...] t mit der Familie fokussiert. Zentrale Fragen im Überblick Welches Verständnis haben Akteure im Netzwerk Frühe Hilfen von Beteiligung und Partizipation? Wo liegt der Unterschied zwischen Beteiligung und [...] kommen auch Praxismaterialien aus anderen Dimensionen zum Einsatz, zum Beispiel aus den Dimensionen Netzwerk oder Qualifizierung und interprofessionelles Lernen. Themen und Ziele der Qualitätsdimension Beteiligung
Hilfen aus. Zugleich leitete die Konferenz den bundesweiten Transfer der Ergebnisse in Kommunen und Netzwerke ein. Im Zentrum der Konferenz standen daher zwei Leitfragen: Wie gelingt der Transfer der Erfahrungen [...] Teilnehmenden in die Zukunft: "Wie kann das, was Sie hier an Erkenntnissen gewonnen haben, in Ihr Netzwerk vor Ort einfließen?". Zu dem Austausch untereinander, den die Beteiligten des Vorhabens immer wieder [...] haben für das Thema Qualitätsentwicklung der Frühe Hilfen und Sie die Entwicklung vor Ort in Ihren Netzwerken gestalten." Sie freue sich sehr über den Elan in diesem Arbeitsfeld. Wie nötig der sei, habe die