ben werden, zum einen im kommunalen Netzwerk, aber auch in dezentrale Strukturen. Und zur Annäherung der Professionen: Interdisziplinarität und das Zusammenwachsen im Netzwerk sind ja Standardanforderungen [...] Jahr in vielen Netzwerken ab. Welche Themen waren Ihnen besonders wichtig? T: Die Themen, die wir als Schwerpunkte gelistet hatten, waren Partizipation der Eltern, Kommunikation im Netzwerk und die Professionen [...] Professionen im Netzwerk zusammen zu bringen. Durch die Corona-Pandemie gab es nun Themen, mit denen keiner gerechnet hat, bei denen man aber ganz viel für die Arbeit profitieren konnte. Es war ein doppeltes
Dienste Bremen Petra Bremke-Metscher Stadt Oldenburg, Koordinierungszentrum Kinderschutz – Kommunales Netzwerk Frühe Hilfen, Fachdienst Soziale Dienste Prof. Dr. Jörg Fischer Fachhochschule Erfurt, Fakultät [...] durchs Netz« Laura Schrimpf ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt, Koordinierende Kinderschutzstellen – Netzwerk frühe Kindheit in Bayern Prof. Dr. Herbert Schubert Fachhochschule Köln, Institut für angewandtes [...] Referat für Gesundheit und Umwelt, Landeshauptstadt München Prof. Dr. Doris Schiemann Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Osnabrück Prof. Dr. Adolf Windorfer Stiftung Eine
NFZH, erläutert: „Aus den Ergebnissen unserer Kommunalbefragung wissen wir, welche große Bedeutung das Thema auch bei den Fachkräften hat. Viele Netzwerke Früher Hilfen beschäftigen sich damit, wie die [...] erhöhen. Die Koordinierung erforderlicher Hilfen für die betroffenen Familien ist daher eine wichtige kommunale Aufgabe. Frühe Hilfen können dabei einen Beitrag leisten. Sie kommen aber häufig bei der Begleitung
besonders relevanten Fachbereiche und Arbeitsfelder zusammen. Darüber hinaus waren die Länder und kommunalen Spitzen vertreten. Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung Das Felsenweg-Institut versteht sich [...] nstitut wesentlich an der Erarbeitung des Praxismaterials beteiligt, das es allen Kommunen und Netzwerken bundesweit – unabhängig von den Qualitätsdialogen – ermöglicht, die Qualität der Frühen Hilfen [...] Qualitätsdialoge Frühe Hilfen, 1. Zwischenbericht (2019) Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Netzwerke Frühe Hilfen Informationen anderer Websites Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Or
Jugendärzte flächendeckend in die Netzwerke Frühe Hilfen zu integrieren. Wie können niedergelassene Pädiater und Pädiaterinnen stärker als bisher für die Kooperation in den Netzwerken Frühe Hilfen motiviert werden [...] Wie kann aus Ihrer Sicht die Kommunikation und Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe in den Netzwerken Frühe Hilfen gelingen? Nennen Sie uns ein konkretes Beispiel aus Ihrer Praxis? Wir haben das Z [...] Solingen bereits vor Jahren realisiert. Wir haben uns häufig im Qualitätszirkel getroffen; die Kommunale Gesundheitskonferenz hatte darüber hinaus eine Arbeitsgruppe Kindergesundheit eingerichtet, die
durch das NZFH Die Netzwerke sind zwar nicht vergleichbar, beschäftigen sich jedoch alle mit ähnlichen Themen – der Austausch ist unerlässlich für die Weiterentwicklung aller Netzwerke. Die vielfältigen [...] stehen noch immer am Anfang, obwohl wir schon stolz sein dürfen, was wir bisher erreichten. Die kommunale QE FH hat gerade erst begonnen… Wie gelingt der Transfer nachhaltig? Das Bewusstsein Qualität immer
am 5. Juni 2025. In der einstündigen Online-Veranstaltung zeigt er auf, warum die Angebote und Netzwerke Früher Hilfen ein Erfolgsbeispiel sind, von dem andere Handlungsfelder und Politikbereiche lernen [...] gewährleisten. Prof. Dr. Jörg Fischer und der Beirat Professor Dr. Jörg Fischer leitet das Institut für kommunale Planung und Entwicklung der Fachhochschule Erfurt. Im Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und
Offensive war: In 98,4 Prozent der geförderten Kommunen wurden Netzwerke Frühe Hilfen auf- und ausgebaut. Darüber hinaus sind fast alle Netzwerke mit einer gut ausgebildeten und erfahrenen Netzwerkkoodination [...] der Bundesinitiative auf. Damit sichert der Bund mit jährlich 51 Millionen Euro die regionalen Netzwerke Frühe Hilfen und die psychosoziale Unterstützung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Zugleich [...] umfassendes Programm zur Stärkung der Frühen Hilfen auf den Weg gebracht. Das Ziel war, präventive kommunale Versorgungsstrukturen für (werdende) Eltern und ihre Kinder in den ersten drei Lebensjahren auf-
persönlich kennen. Alle gemeinsam setzen sie dabei auf interprofessionelle Zusammenarbeit in kommunalen Netzwerken. Der Stand des Ausbaus reicht von "nahezu flächendeckend" wie in Deutschland bis zu Pilotstadien [...] stellen mit Zustimmung der Familien direkt den Kontakt zum jeweiligen Netzwerk her. Familien können sich auch selbst bei den Netzwerken melden; der Zugang zum Angebot soll aber nicht vom Informationsstand [...] leben aktuell rund 55 Prozent der Bevölkerung im Einzugsbereich eines regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerks. Die Familien werden aktiv und systematisch erreicht. Berufsgruppen und Einrichtungen, die mit
aft und Geburt Kommunale Versorgungsstrukturen zur Förderung der Ernährungsgesundheit in den ersten 1000 Tagen Informationen anderer Websites Akteursnetzwerk zur Stillförderung Netzwerk Gesund ins Leben [...] Leben Netzwerk Gesund ins Leben: Web-Seminare zur Säuglingsernährung Netzwerk Gesund ins Leben: Online-Fortbildungen "Motivierend zum Stillen beraten" Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Kooperationen: [...] Stillen im Kontext der Frühen Hilfen und Forschungsergebnisse veröffentlicht. In Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat das NZFH den O