Modellprojekts Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat den Einsatz von mobilen Frühen Hilfen untersucht. Im Modellprojekt "Frühe hilfen sind da!" wurden Frühe Hilfen in ländliche Regionen gebracht. Speziell
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			rchschnitt und Befunden aus anderen Ländern unterscheiden. Zudem soll die Passung der Maßnahme untersucht und ihre konkrete Ausgestaltung näher beschrieben werden. Angesiedelt in der Prävalenz- und Ve
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			von psychosozialen Belastungen auch Bedarf und Inanspruchnahme von Angeboten der Frühen Hilfen untersucht ( Prävalenz- und Versorgungsforschung ): Inzwischen wird das Unterstützungsangebot von Gesundh
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			in fast 90 Prozent der Kommunen Frühe Hilfen gibt, bei denen Familien in ihrem häuslichen Umfeld aufgesucht werden. 85 Prozent der Jugendämter haben zudem bereits Erfahrung in der Kooperation mit (Famil
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Manfred Cierpka (Projektleitung Modellprojekt "Keiner Fällt durchs Netz") Die vorgestellte Studie untersucht die Feinfühligkeit von Müttern und Vätern belasteter Familien im Umgang mit Säuglingen, die am
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			des NZFH wurden beide Bezugspersonen, also Mütter und Väter, zu verschiedenen Belastungsmerkmalen untersucht. Befunde aus der ersten Erhebungswelle der Vertiefungsstudie wurden hinsichtlich der geschlech
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			bundesweiten, repräsentativen Studie ZuFa Monitoring Geburtsklinik . Darin wird im Auftrag des NZFH untersucht, wie Modelle zur systematischen Zusammenarbeit zwischen Geburtshilfe und den Frühen Hilfen konzipiert
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Faktenblatt 5: Psychische Belastungen bei Eltern mit Kleinkindern ( pdf / 926 KB ) Faktenblatt 4: Suchtanzeichen bei Eltern mit Kleinkindern ( pdf / 885 KB ) 2016 NZFH (2016): Bundesinitiative Frühe Hilfen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Stressreaktionsmusters bzw. der Vermeidung physiologischer Fehlreaktionen bisher noch nicht hinreichend untersucht wurde, einzelne Befunde jedoch ermutigende Botschaften enthalten. H. Kindler: Kindesmisshandlung
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			PATH – Evaluation einer Intervention in der Pädiatrie Rawpixel Foto: Getty Images/Rawpixel Eine Evaluation des NZFH hat Wirkungen der PATH-Intervention belegt: Durch die Teilnahme an Interprofessionel