den Kommunen Feststellen möglicher Veränderungen bei den teilnehmenden Personen und in den kommunalen Netzwerken, die sich während des Prozesses ergeben Identifizierung von Ansatzpunkten für Anpassungen [...] QE-Interessen der Akteure im Netzwerk FH? (Welle 2 und 3) Welche Ergebnisse gehen aus den Qualitätsdialogen hervor? (Welle 2 und 3) Inwiefern profitieren die Akteure im Netzwerk FH von den Qualitätsdialogen [...] Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH) hat den mehrjährigen Prozess zur Qualitätsentwicklung der Netzwerke Frühe Hilfen in Kommunen untersucht und analysiert. Mit der Teilnahme an den Qualitätsdialogen Frühe
Antworten enthält Faktenblatt 6 zur NZFH-Studie KiD 0-3 2022. Faktenblätter zu den Kommunalbefragungen Faktenblatt: Kommunale Frühe Hilfen während der Corona-Pandemie ( pdf / 348 KB ) Wie hat sich die Cor [...] bewältigt? Das Faktenblatt fasst Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragung aus dem Jahr 2023 zusammen, teilweise im Vergleich zu Daten aus den Kommunalbefragungen 2015 und 2017. Faktenblatt zum Schütteltrauma [...] Maßnahmen erreicht? Wie wurde die Netzwerkarbeit gestaltet? Das Faktenblatt stellt Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragung im Jahr 2021 vor über Auswirkungen der Corona-Pandemie auf aufsuchende Angebote, Netzwerkarbeit
Kurzbefragung Jugendämter 2012 Bestandsaufnahme zur Entwicklung der kommunalen Praxis im Bereich Früher Hilfen – zweite Teiluntersuchung Kommunale Praxis Früher Hilfen in Deutschland Sann, Alexandra/Landua, Detlef [...] Verantwortung als Steuerungsinstanz im Bereich Früher Hilfen wahrnehmen und dass der Ausbau von Netzwerken mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen und/oder Kinderschutz auf einem guten Weg, aber noch nicht [...] Hälfte der Jugendämter haben die Fragen beantwortet, die sich auf die drei Förderbereiche beziehen: Netzwerke mit Zuständigkeit Frühe Hilfen, Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen sowie
psychosozialen Unterstützungsbedarf bei jungen Familien zu erkennen und ihnen einen Zugang zum kommunalen Netzwerk Frühe Hilfen zu eröffnen. Inwieweit Frühe Hilfen in der stationären Geburtshilfe verankert
Gynäkologen und den Frühen Hilfen zu gewinnen. Zentrale Forschungsfragen sind dabei: Inwieweit sind kommunale Strukturen und Angebote Früher Hilfen den Gynäkologinnen und Gynäkologen bekannt? Wie handeln G [...] Entwicklungen abbilden zu können und Auswirkungen des flächendeckenden Ausbaus der Frühen Hilfen, der Netzwerke Frühe Hilfen sowie des Präventionsgesetzes (PrävG) auf die gynäkologische Beratungs- und Vermit
Kontakt zu Familien mit erhöhtem Unterstützungsbedarf herstellen und ihnen den Zugang zum kommunalen Netzwerk Frühe Hilfen eröffnen. Niedergelassene Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte: Sie haben bereits [...] als elementarer Bestandteil der Frühen Hilfen: Möglichkeiten der systematischen Zusammenarbeit im Netzwerk Publikationen zum ZuFa-Monitoring Veröffentlichungen des NZFH, Artikel in Fach-Zeitschriften sowie
Bedarfe von Familien mit jungen Kindern in ländlichen Regionen, Herausforderungen für Kommunen und Netzwerke und Möglichkeiten, Familien mit Angeboten der Frühen Hilfen flächendeckend zu erreichen. Frühe Hilfen [...] NZFH-Forschung und Ergebnisse aus einem Projekt mit Landeskoordinierenden und Akteuren aus der kommunalen Praxis sind in einem Konzeptpapier zusammengestellt. Zentrale Erkenntnisse aus dem Modellprojekt
psychosozialer Belastungen von Familien und Frühen Hilfen? Welche Barrieren bestehen? Inwieweit sind kommunale Strukturen und Angebote Früher Hilfen den Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten bekannt? Wie bewerten [...] Entwicklungen abbilden zu können und Auswirkungen des flächendeckenden Ausbaus der Frühen Hilfen, der Netzwerke Frühe Hilfen sowie des Präventionsgesetzes (PrävG) auf die kinderärztliche Beratungs- und Vermi
Ziel der vorgestellten Untersuchung ist die Erfassung und Beschreibung des Entwicklungsstandes kommunaler Systeme Früher Hilfen in der Bundesrepublik Deutschland. So gut wie alle teilnehmenden Jugendämter [...] Früher Hilfen aktiv voranzutreiben, die meisten sind dabei auch Teil eines ressortübergreifenden Netzwerks. Vertraglich gesicherte, verpflichtende Kooperationen sind jedoch – entsprechend den gesetzlichen