Trend zeichnet sich auch bei den Netzwerken Frühe Hilfen ab: Im Jahr 2020 gab es in Deutschland 939 Netzwerke Frühe Hilfen. Nur drei befragte Kommunen hatten kein Netzwerk. Die Zahl der Netzwerkkoordinierenden [...] Netzwerke Frühe Hilfen bundesweit etabliert Neue Daten der NZFH-Kommunalbefragung zeigen Bedarf Köln, 15. Juni 2023 | In 97 Prozent der Kommunen mit einem Jugendamt in Deutschland war 2020 das Angebot [...] Versorgung. Für die NZFH-Kommunalbefragung wurden im Frühjahr 2021 zum Stichtag 31.12.2020 insgesamt 570 Kommunen online befragt. Die Informationen und Ergebnisse zur Kommunalbefragung stehen unter: https://www
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			tion zu Frühen Hilfen machen Bund, Länder und Kommunen auf Angebote der Frühen Hilfen und kommunale Netzwerke aufmerksam. Keyvisuals und der Frühe-Hilfen-Stempel bilden den Kern einer überregionalen K [...] n Botschaften stehen für die Öffentlichkeitsarbeit vor Ort zur Verfügung. Akteure in den kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen können sie für verschiedene Medien und Kanäle nutzen, zum Beispiel auf Websites [...] dazu per E-Mail an das NZFH: redaktion(at)fruehehilfen.de Kommunal anpassbare Vorlagen Zu einem späteren Zeitpunkt stellt das NZFH auch kommunal anpassbare Vorlagen Netzwerkkoordinierenden zur Verfügung
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" teil. Zum Herunterladen Frühe Hilfen aktuell 1/2025 ( pdf / 404 KB ) Frühe Hilfen zeigen Wirkung Netzwerke Frühe Hilfen möchten Familien in Be [...] gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" beteiligt. Für Ausgabe 1/2025 berichten sie über ihre Erfahrungen mit dem methodischen Ansatz der Wirkungsorientierung im Netzwerk Frühe Hilfen der Stadt Rosenheim [...] und Netzwerke. Sebastian Ottmann, Leiter des Kompetenzzentrums Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, erläutert im Gespräch, warum er jedem Netzwerk empfehlen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Hilfen im Allgemeinen und leiten auf Wunsch in die Angebote des kommunalen Netzwerkes über. Kommunen ... verteilen die Materialien mit kommunalen Partnern, präsentieren sich als familienfreundliche und engagierte [...] eine positive Berichterstattung und stärken Selbstbewusstsein und Motivation der Akteure im Netzwerk. Netzwerke Frühe Hilfen ... knüpfen an etablierte Angebote für Eltern an und erhalten zwei bundesweite [...] Eltern einen ansprechenden und niedrigschwelligen Zugang zu Frühen Hilfen geboten und Kommunen und Netzwerke Frühe Hilfen unterstützt, ihre Angebote bekannt zu machen: "Frühe Hilfen bekommen ein Gesicht" Mehrere
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			qualitätvoll gestalten Im Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke (QE kommunal) haben sich Kommunen mit den drei zentralen Themen beschäftigt: Partizipation von Familien [...] Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) unterstützt Netzwerke und Kommunen mit Praxismaterialien, um die Qualität der Frühen Hilfen vor Ort weiterzuentwickeln. Vom Thema "Netzwerk" über "Partizipation" bis "Zusammenarbeit [...] Zielbestimmung Praxismaterial: Zusammenarbeit mit der Familie Publikationen Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Qualitätsdialoge Frühe Hilfen Qualitätsentwicklung im Dialog gestalten Online-Kurs auf der
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke entstanden. Eingeflossen sind insbesondere Erfahrungen und Rückmeldungen der drei kommunalen Netzwerke, die sich in mehreren Schritten mit dem [...] idealtypischen Verlauf, wie er im Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke erarbeitet wurde. Ausführliche Beschreibungen fasst die Einführung in die Praxismaterialien [...] Einstieg Unsere Landkarte Frühe Hilfen (PM 3) ( pdf / 619 KB ) Wertebasis Partizipation im kommunalen Netzwerk (PM 4) ( pdf / 587 KB ) Bestand- und Bedarfsanalyse Angebotsanalyse (PM 5) ( pdf / 1 MB ) 
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Steuerungsgruppe des NZFH für die Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke. (Foto: privat) Im Gespräch berichtet Simone Flohr über die erfolgreiche kommunalpolitische Einbindung der Frühen Hilfen im Landkreis Hildesheim [...] kann man die Themen der Frühen Hilfen erfolgreich in den Kommunalparlamenten platzieren? Alle Netzwerk-Akteure sollten wissen, wie kommunalpolitische Strukturen funktionieren. Wen kann ich ansprechen, wenn [...] verschiedenen Projekten des Netzwerks zu gestalten. Bei diesen Vorstellungsrunden in dem passenden Fachausschuss ist es wichtig, dass man allen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern den Mehrwert für die
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			eingeflossen, die das Thema im Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke bearbeitet haben: Stadt Halle (Saale), Kreis Soest und Landkreis Hildesheim. Weitere Prax [...] QE-Praxismaterial: Politisch-strukturelle Verankerung Die Praxismaterialien sollen Netzwerke unterstützen, die Frühen Hilfen politisch-strukturell in der Kommune zu verankern. Die neun Einzeldateien bauen [...] bauen aufeinander auf. Je nach Bedarf können Kommunen sie auch einzeln nutzen. Ziel ist es, dass Netzwerke die Frühen Hilfen die politisch-strukturelle Verankerung der Früher Hilfen eigenständig initiieren
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			rf von Fachkräften in Kommunen und Netzwerken. Erfahrungen aus der Praxis schildert Eileen Janßen. Mit mehreren Akteuren aus Leverkusen nimmt das kommunale Netzwerk an dem NZFH-Projekt "Frühe Hilfen q [...] Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Kommunalbefragungen: Ausgewählte Ergebnisse Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Fachthema: Partizipation von Familien in [...] Fachkräften in den Frühen Hilfen ein. Sie blickt dabei auch auf die besonderen Herausforderungen für Netzwerke und Kommunen, schwer erreichbare Familien an der Gestaltung der Frühen Hilfen zu beteiligen Zum
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			QE-Praxismaterial: Wirkungsorientierung Die Praxismaterialien unterstützen kommunale Netzwerke dabei, das Thema Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen zu bearbeiten. Die sechs Einzeldateien bauen a [...] Thema Wirkungsorientierung im Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke bearbeitet haben: Stadt Rosenheim und Landkreis Sigmaringen. Weitere Praxismaterialien zum [...] aufeinander auf. Je nach Bedarfslage können Kommunen sie auch einzeln nutzen. Ziel ist es, dass Netzwerke wirkungsorientiertes Arbeiten eigenständig initiieren und weiterentwickeln können. Das Praxismaterial