Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung in der frühen Kindheit

Impulsvortrag

Dr. Michael Barth, Psychologe in der Klinik für allgemeine Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Freiburg

Dr. Michael Barth ging in seinem Vortrag auf gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung in der frühen Kindheit ein, dabei insbesondere auf transprofessionelle Prinzipien für den Erwerb von Expertise (HEBE).

Er stellte zunächst sein Verständnis der Begriffe "Kinderschutz" und "Frühe Hilfen" vor und ging dabei auch auf die Frage nach der Feststellung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung in der frühen Kindheit ein.

Dr. Barth verdeutlichte, dass aus seiner Sicht die Begriffe "Frühe Hilfen" und "Kinderschutz" per Gesetz nicht trennscharf definiert seien und eine eigenständige Interpretationsleistung der Akteure vor Ort erfordere. Anschließend stellte er ein theoretisches Konstrukt zu gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung vor. Diese gewichtigen Anhaltspunkte können kind-, interaktions-, eltern- oder umweltbezogene Hinweise sein und berührten sehr häufig Punkte, die Fachkräfte in der Praxis beunruhigen, irritieren und manchmal auch hilflos machen, so Dr. Barth weiter.

Oft sei es im Alltag eine Herausforderung, einen oder mehrere dieser Anhaltspunkte zu identifizieren oder diese genau zu untersuchen, wie es der Gesetzestext vorschreibe. Anhaltspunkte hätten ihren Anfang oft in eher zufälligen und vagen Beobachtungen, so Dr. Barth weiter, "eine Vagheit, die wir mit hohen Verpflichtungen im Arbeitsalltag mitschleppen". Man stehe vor der Herausforderung, die im Raum stehenden Fragen mit den Sorgeberechtigten zu erörtern und auf die Inanspruchnahme von Hilfe hinzuwirken, ohne dass dabei der wirksame Schutz des Kindes in Frage gestellt wird. "Was braucht es also, um fallbezogen miteinander sprechen zu können und uns zu verstehen?", leitete Dr. Barth den nächsten Teil seines Vortrages ein und stellte seine transprofessionellen Prinzipien für den Erwerb von Expertise vor, kurz HEBE genannt: Hinsehen, Explorieren, Beurteilen, Engagieren.

Anschließend ging er auf die genaue Bedeutung und Verkettung der Begriffe ein. Ziel der transprofessionellen Prinzipien sei es, für ein Kind bedrohliche Lebensumstände mittels geeigneter Maßnahmen dauerhaft zu verbessern und dessen positive Entwicklung in der Familie nachhaltig zu fördern. "Und dies", so Dr. Barth weiter, "funktioniert nur mit Mitwirkung der Eltern."

Dr. Barth sprach sich abschließend für eine klare Verfahrensweise und fallbezogene Netzwerkarbeit aus. Er verstehe darunter einen interprofessionellen Austausch von konkreten Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren und fallbezogene Aussprachen und Rückmeldungen.

Präsentation zum Herunterladen