Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Programm der Kooperationstagung "Damit Armut nicht krank macht – über starke Familien zu gesunden Kindern"

Impulsvorträge

Armutsbedingte Belastungen der Familie als Gesundheitsrisiko für Kinder
Prof. Dr. Sabine Walper, Forschungsdirektorin des Deutschen Jugendinstituts (DJI)

Perspektive Gesundheit – Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut
PD Dr. Thomas Lampert, Fachbereichsleiter Soziale Determinanten der Gesundheit am Robert Koch-Institut (RKI)

Zusammenhänge von Armut und Gesundheit aus Sicht einer großen gesetzlichen Krankenkasse
Matthias Mohrmann, Mitglied des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg

Podiumsdiskussion

  • Hermann Kostrewa, Erster Beigeordneter und Leiter des Dezernats Soziales, Gesundheit, Jugend, Bildung und Kultur des Landkreises Spree-Neiße
  • Prof. Dr. Sabine Andresen, Vizepräsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB)
  • Andreas Staible, Fachbereichsleiter Integration und Beratung – Komplexe Profile, Zentrale der Bundesagentur für Arbeit (BA)
  • Prof. Dr. med. Ute Thyen, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) und Vorsitzende des NZFH-Beirats
  • Dr. med. Petra Kapaun, Niedergelassene Kinder- und Jugendärztin aus Hamburg

Thematische Workshops

Workshop 1: Förderliche Rahmenbedingungen für armutssensible Frühe Hilfen

  • Impulsreferat: Prof. Dr. Raimund Geene, Berlin School of Public Health
  • Moderation: Jörg Backes, NZFH, BZgA

Workshop 2: Gut vernetzt: Gemeinsam Kindergesundheit stärken und Kinderarmut senken

  • Impulsreferate:
    Nicole Hellwig, Landeskoordinatorin Babylotse Hamburg der Stiftung SeeYou
    Dr. med. Ulrich Fegeler, Verteter des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)
  • Moderation: Georg Kaesehagen-Schwehn, Deutscher Caritasverband

Workshop 3: Armutssensible Angebote gesundheitsorientierter Familienförderung

  • Impulsreferate:
    Stadträtin Annette Berg, Dezernentin für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration, Gelsenkirchen 
    Dr. med. Gabriele Trost-Brinkhues, Vertreterin des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD)
  • Moderation: Ilona Renner NZFH, BZgA und Anne Timm NZFH, BZgA

Workshop 4: Partizipation in den Frühen Hilfen: Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitwirkung im bunten Leben – und nicht nur auf dem Papier

  • Impulsreferat: PD Dr. Rieke Oelkers-Ax, Bundesvereinigung (VIFF) und Familientherapeutisches Zentrum Neckargemünd (FaTZ)
  • Moderation: Dr. med. Karl-Josef Eßer, BAG Gesundheit & Frühe Hilfen, Till Hoffmann, NZFH, BZgA

Workshop 5: Mehr Wirkung durch gelingende Zusammenarbeit – Interprofessionelle Qualitätsentwicklung

  • Impulsreferat: Susanna Lillig, NZFH, DJI
  • Moderation: Dr. med. Sönke Siefert, BAG Gesundheit & Frühe Hilfen

Moderation der Tagung, Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse, Ausblick und Abschluss

  • Mechthild Paul, Leiterin des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen, BZgA
  • Dr. med. Sönke Siefert, Vorsitzender und Sprecher der BAG Gesundheit & Frühe Hilfen