Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Begrüßung Dr. med. Sönke Siefert

"Die BAG wünscht sich die Schaffung von Chancengleichheit für ein gesundes Aufwachsen von Kindern unabhängig vom sozioökonomischen Status der Familie", formulierte Dr. Sönke Siefert das Ziel der Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit & Frühe Hilfen (BAG) in seiner Begrüßung.

Die gestiegene politische Aufmerksamkeit zeige, dass das Thema auf der Agenda angekommen sei. Als Ziel der Kooperationstagung benannte er gemeinsames Nachdenken, Diskutieren über Probleme, Konzepte und Lösungen und machte darauf aufmerksam, dass der Vorwurf, Armut sei selbstverschuldet, der in der Öffentlichkeit gelegentlich mitklinge, für Kinder nie gelten könne. Die Veranstaltung möge zu einem guten Verständnis zwischen den Institutionen beitragen, um zu einer guten Kooperation zwischen den unterschiedlichen sozialen Sicherungssystemen zu kommen. Er wies auch als "Botschaft für Entscheider und Finanzierer" darauf hin, dass das komplexe Hilfesystem an überlappenden Stellen – Nahtstellen – auch mit doppelten Ressourcen ausgestattet sein müsse.

Informationen anderer Websites