Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Fachforum 3: Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention. Unterschiede, Übergänge und Herausforderungen in den Frühen Hilfen

Die verschiedenen Modelle der Frühen Hilfen konzentrieren sich – mit unterschiedlicher Gewichtung – zum einen auf die Förderung einer positiven Entwicklung von Kindern mit und in ihren Familien (primäre Prävention), zum anderen auf den Schutz von Kindern vor möglichen Gefährdungen für ihre Entwicklung (tertiäre Prävention und Kinderschutz). Interorganisationale Vernetzung und interprofessionelle Zusammenarbeit sind zentrale Strategien im Kinderschutz und Kernelemente der Frühen Hilfen. Fachforum 3 fokussierte auf die Praxiserfahrungen und Schwierigkeiten, Herausforderungen und Weiterentwicklungsbedarfe, die damit verbunden sein können.

  • Christine Gerber, Wissenschaftliche Referenten im NZFH, referiert in Fachforum 3 zum Thema: Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention - Unterschiede, Übergänge und Herausforderungen in den Frühen Hilfen

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Gudula Kaufhold stellt in Fachforum 3 erste Ergebnisse einer Zusatzerhebung zur amtlichen Statistik über Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII vor

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

Hintergrund

Mit Einführung des Bundeskinderschutzgesetzes im Januar 2012 wurde die fachliche Ausgestaltung der interdisziplinären Zusammenarbeit insbesondere zwischen Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe gefordert. Weiterhin soll der Kinderschutz durch kontinuierliche Qualitätsentwicklung und eine Erweiterung statistischer Daten zu Gefährdungsfällen verbessert werden. 

Im Rahmen der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen untersucht das NZFH die Kooperationsbeziehungen zwischen diesen beiden Sozialleistungssystemen – primär im Bereich Frühe Hilfen, aber auch im Übergang zu Maßnahmen bei gewichtigen Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung. Differenzierter in den Blick genommen werden dabei Gefährdungsmitteilungen aus dem Gesundheitsbereich an das Jugendamt. Die Ergebnisse der amtlichen Statistik zu den Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII zeigen,  welchen Beitrag das Gesundheitswesen zum Schutz von Säuglingen und Kleinkindern leistet und wie die Qualität der Meldungen von Personen/Institutionen aus dem Gesundheitswesen im Fall einer (vermuteten) Kindeswohlgefährdung ist.   

Ein weiteres Projekt des NZFH befasst sich mit dem Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen. Vor dem Hintergrund dieses Erkenntnisinteresses wurden drei problematisch verlaufene Fälle der Frühen Hilfen in einer deutschen Großstadt gemeinsam mit den fallbearbeitenden Fachkräften aus Gesundheits- und Jugendhilfe rekonstruiert. Schwierigkeiten und Hindernisse bei der interdisziplinären Zusammenarbeit zur Gefährdungseinschätzung und im Laufe des Hilfeprozesses wurden dabei herausgearbeitet und im Hinblick auf mögliche Einflussfaktoren analysiert. 

Konferenzbeobachterin

Dr. Sandra Menk, Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ), Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz, Mitglied des NZFH-Beirats 

Referentinnen

Christine Gerber, Nationales Zentrum Frühe Hilfen im Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI)
Gudula Kaufhold, Nationales Zentrum Frühe Hilfen im Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI)
Susanna Lillig, Nationales Zentrum Frühe Hilfen im Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI)