Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Schlaglicht 4

Susann Meinecke, Koordinatorin Netzwerk Frühe Hilfen und Einsatz Familienhebammen im Jugendamt, Sachgebiet Soziale Dienste, Altmarkkreis-Salzwedel

Meine größte(n) Herausforderung(en) war…

Abgesehen von dem sehr geringen Umfang der finanziellen Förderung unseres Landkreises im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen, empfand ich es als schwierig, die beteiligten Netzwerkpartner – und solche die ich erst noch dafür gewinnen wollte – davon zu überzeugen, dass es nicht meine Aufgabe ist, zu entscheiden oder zu bestimmen. Vielmehr versuchte ich zu vermitteln, dass ich sie als Partner in der gleichen Sache gewinnen möchte, um gemeinsam Familien zu begleiten, Hilfen zu koordinieren und sich gegenseitig zu unterstützen.

Auf diese Weise habe ich sie gelöst…

Ich suche alle Netzwerkpartner an ihren Wirkungsstätten auf, berichte ihnen von der Philosophie der Frühen Hilfen und frage sie, womit ich sie unterstützen oder ihnen günstigstenfalls sogar helfen kann. Ich erfrage immer wieder, welche Themen sie im Bezug auf Frühe Hilfen und Familienhebammen interessieren oder gerade bewegen, welche Erwartungen und Wünsche sie aktuell an mich als Koordinatorin haben. Netzwerkveranstaltungen im größeren Rahmen sind wichtig und grundlegend für ein Netzwerk, aber in strukturschwachen Gebieten mit einer geringen Einwohnerdichte und gleichzeitig viel Fläche ist die persönliche Ansprache, der Besuch, das „Sich-sehen-lassen“ von großer Bedeutung. Der Altmarkkreis Salzwedel ist zwar doppelt so groß wie das Saarland, zählt aber dennoch zu den am dünnsten besiedelten Gebieten der Republik. 

Diese Faktoren waren bei der erfolgreichen Bewältigung hilfreich…

Ich bin persönlich sehr überzeugt und begeistert vom Konzept der Frühen Hilfen für Familien. Bei dem einen oder anderen Netzwerkpartner gelingt mir ein Übertragen dieser Begeisterung beim ersten Besuch. Absolut hilfreich ist der monatliche Austausch mit den anderen Koordinierungskräften auf Landesebene. Unabdingbar sind die begleitende Qualifizierung und das Coaching. Das Thema „Wie geht Netzwerken und was muss ich dazu alles wissen“ trifft es dabei nur zum Teil: Wir lernen vor allem, Bedarfe zu erkennen und uns an den richtigen Stellen einzubringen, aber auch, wo es wichtig ist, sich abzugrenzen.