Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Frühe Hilfen beim Kongress Armut und Gesundheit 2024

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) war erneut an dem mehrtätigen Kongress Armut und Gesundheit beteiligt und hat Veranstaltungen zum Themenbereich Frühe Hilfen ausgerichtet. Das diesjährige Kongress-Motto lautete: Sozial gerecht: Gesundheit – Umwelt – Klima.

Der Public-Health-Kongress hat als zweitägige Präsenz-Veranstaltung am 5. und 6. März 2024 in Berlin sowie als Online-Veranstaltung am 12. März 2024 stattgefunden. Organisiert wurde er von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V., der Berlin School of Public Health, der Freien Universität Berlin und dem Umweltbundesamt sowie zahlreichen weiteren Partnern und Förderern, unter anderem der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und dem NZFH.

Themenschwerpunkt Frühe Hilfen

In der Auftaktveranstaltung zum Themenschwerpunkt Frühe Hilfen hat das NZFH gezeigt, wie sich die Frühen Hilfen zwischen Krisenmodus und struktureller Resilienz bewegen.

In weiteren Veranstaltungen wurden zudem die Interprofessionellen Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ) aus Sicht von Forschung und Praxis vorgestellt sowie die Bedeutung von Partizipation und Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen beleuchtet.

In einem digitalen Workshop sind die Teilnehmenden der Einladung des NZFH gefolgt, über eine Strategie zur Weiterentwicklung von Frühen Hilfen in ländlichen Räumen zu diskutieren.

Im Präsenzteil am 5. und 6. März standen Mitarbeitende des NZFH am Infostand im Markt der Möglichkeiten für Informationen und persönlichen Austausch zur Verfügung.

Veranstaltungen des NZFH

Themen und ReferierendeVorträge und Informationen auf der Kongress-Website und weitere Informationen zum Thema auf fruehehilfen.de

Frühe Hilfen zwischen Krisenmodus und struktureller Resilienz – Auftaktveranstaltung

Moderierende: Jörg Backes und Mechthild Paul, NZFH in der BZgA

  • Ergebnisse der Studie Kinder in Deutschland (KiD 0-3) 2022
    Ilona Renner, NZFH in der BZgA
  • Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragung 2023
    Ernst-Uwe Küster, NZFH im DJI

Vortrag: Frühe Hilfen zwischen Krisenmodus und struktureller Resilienz

Vortrag: KiD 0-3 2022

KiD 0-3 2022: Ergebnisse

Vortrag: Kommunalbefragungen 2023

Kommunalbefragungen - Ergebnisse

Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen – ein Vernetzungsansatz, der wirkt!

Moderierende: Ilona Renner und Till Hoffmann, NZFH in der BZgA

  • Friederike Schulze, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
  • Katharina Haverkamp, Haverkamp Beratung
Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ)

Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke (Themenfeld Partizipation)

Moderierende: Jonas Blankenagel und Karin Papenfuß, NZFH in der BZgA

Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke

Warum machen wir das eigentlich? Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen

Moderierende: Verena Blank-Gorki und Jana Marscheider, NZFH in der BZgA, Dagmar Lettner, Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.

  • Sebastian Ottmann, Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung, Ev. Hochschule Nürnberg
  • Giovanna Aceves Vivanco, Bezirksamt Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
  • Sarah Gebert, Stadt Rosenheim
  • Anne-Katrin Helten, Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung, Ev. Hochschule Nürnberg
  • Susanne Lein, Stadt Rosenheim

Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 – Qualitätsdimension 10: Wirkungsorientierung

Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen

Frühe Hilfen in ländlichen Räumen - Strategien für die Weiterentwicklung

Moderierende: Jonas Blankenagel und Anne Timm, NZFH in der BZgA

  • Elisabeth Schmutz, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism)
  • Sarah Schmenger, ism

Abstract: Frühe Hilfen in ländlichen Räumen

Frühe Hilfen in ländlichen Räumen

Weitere Veranstaltungen (Auswahl)

ThemenVorträge auf der Kongress-Website und weitere Informationen zum Thema auf fruehehilfen.de
EröffnungsveranstaltungAufzeichnung der Eröffnungsveranstaltung auf YouTube
Armutssensibilität in den Präventionsketten: Wieso, weshalb, warum - und wie?

Vortrag: Armutssensibilität als Leitprinzip

Vortrag: Barsinghäuser Armutsprävention

Familien in Armutslagen

Wege (und Umwege) zum Familienzentrum: Was hat sich bewährt? Was brauchen wir?

Vortrag: Wege (und Umwege) zum Familienzentrum

Kooperationen in den Frühen Hilfen: Familienzentren und vergleichbare Einrichtungen

Partizipation wirkt? Wirkt Partizipation? Worldcafé zu Wissen und Motivation für Partizipation aus Sicht von Praxis und Wissenschaft in der kommunalen GesundheitsförderungPartizipation von Familien
Soziales und Gesundheit in der Versorgung zusammen denkenWas sind Frühe Hilfen?
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Fokus: aktuelle Erkenntnisse und Lösungen der DAK-GesundheitKiD 0-3 2022: Ergebnisse
Gesundheitsförderung bei Familien mit getrennt- und alleinerziehenden ElternHilfebedarf und Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten in Alleinerziehenden-, Stief- und Kernfamilien

 

Informationen anderer Websites