Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Der vorliegende Report enthält die zentralen Ergebnisse der DJI-Kinderbetreuungsstudie U15 (2016), einer jährlichen, bundesländerrepräsentativen Elternbefragung zur Betreuung von Kindern im Alter von unter 15 Jahren in Deutschland.
Die Lebensverhältnisse von Familien, die Einstellungen und Wünsche von Müttern und Vätern haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Darauf hat sich auch die Familienpolitik eingestellt. Was sagen Eltern selbst heute auf die Frage, wie es ihnen geht? Welche Themen treiben sie um? Erreichen die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen die Familien? Und was für Leistungen und Maßnahmen wünschen sich Eltern für die Zukunft und wie begründen sie diese?
Der Monitor Familienforschung „Familien erreichen“ gibt Antworten auf diese Fragen. Er enthält zentrale Befunde eines umfangreichen Befragungsprojekts, das das Allensbacher Institut für Demoskopie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt hat.
Methodensammlung für die Arbeit mit Jugendlichen zu den Themen Sexualität, HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (STI).
Der Familienreport 2017 informiert über die aktuellen Entwicklungen von Familien in Deutschland und stellt die Vorhaben, Maßnahmen und Programme der Familienpolitik der Bundesregierung dar. Er enthält die neusten Zahlen und Daten zu den Familienformen und eine umfassende Darstellung von Leistungen, Wirkungen und Trends rund um Familie und Familienpolitik.
Die Publikation kann im Online-Angebot des BMFSFJ kostenlos heruntergeladen werden.
Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2017 präsentiert – wie bereits die erste Ausgabe 2014 – auf Basis der amtlichen Statistik aktuelle Zahlen zu Arbeitsmarkt, Ausbildung und Personal in der Frühpädagogik. Die vorliegende Ausgabe untersucht zudem schwerpunktmäßig die Frage, wie der starke Personalausbau die Zusammensetzung der Beschäftigten hinsichtlich Alter, Gender und Migrationshintergrund verändert hat und gehen auf Herausforderungen im Hinblick auf den Personalbedarf und die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte ein.
Ein Kurzfilm zu den Themen Bewegung, Ernährung und Entspannung für Eltern und Fachkräfte.
Bei einigen Menschen rufen Impfungen Stress hervor. Das Merkblatt bietet Informationen, was Kindern und Erwachsenen die Impfungen erleichtern kann und Tipps für Erwachsene, Kinder und Jugendliche und medizinische Fachkräfte.
Das Merkblatt steht als Download-Datei zur Verfügung.
Gewalt gegen Frauen und Mütter geht immer auch zu Lasten der Kinder, selbst wenn diese nicht unmittelbar Opfer sind. Zeuge von Gewalt an einer geliebten Bezugsperson zu sein traumatisiert Kinder oft stärker als selbst erfahrene Gewalt. Sie leiden darunter, die eigene Mutter hilflos und ohnmächtig zu erleben und sind in ihrer Identitätsentwicklung stark beeinträchtigt, auch weil Modelle für eine konstruktive Bewältigung von Konflikten fehlen.
Vorstellung des Bundesprogramms
Kindertagespflege bietet Bildung, Erziehung und Betreuung in einem familienähnlichen Rahmen, bei der die individuellen Bedürfnisse besonders berücksichtigt werden können. Mit ihren vielfältigen Angeboten deckt die Kindertagespflege unterschiedliche Betreuungsbedarfe von Familien ab und leistet einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Bundesfamilienministerium fördert mit dem Bundesprogramm "Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen" die Qualitätsentwicklung in der Kindertagespflege.