Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Das Dokument fasst zehn Praxisstandards – die "Europäischen Barnahus-Standards" – für multidisziplinäre und ressortübergreifende Leistungen für minderjährige Opfer und Zeugen von Gewalt in Europa zusammen. Sie stützen sich auf internationales und europäisches Recht und das "Barnahus-Modell".
Die Standards können als Anregung, Orientierung und Unterstützung zur Weiterentwicklung der bereichsübergreifenden Maßnahmen zum Kinderschutz und dem Umgang mit betroffenen Kindern und ihren Familien in Deutschland dienen.
Über die Bedeutung interdisziplinärer Arbeit im Rahmen der Frühen Hilfen sprechen Dr. Stefan Skonietzki und Katharina Haverkamp, die gemeinsam einen interdisziplinären Qualitätszirkel (IQZ) moderieren. Im KV-Blatt der KV Berlin (12/2017) ziehen sie eine Bilanz des Fachtags Frühe Hilfen und erläutern die Bedeutung interdisziplinärer Arbeit im Rahmen der Frühen Hilfen.
Rechtliche Grundsätze der Bundesstiftung Frühe Hilfen, die der Bund gemäß Artikel 1 Absatz 4 der Verwaltungsvereinbarung Fonds Frühe Hilfen (VV Fonds FH) im Einvernehmen mit den Ländern beschlossen hat.
Neufassung der Leistungsleitlinien gem. § 3 Absatz 4 des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz über die Bundestiftung Frühe Hilfen
Das Faktenblatt enthält Forschungsergebnisse über Suchtanzeichen bei Eltern und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder auf der Grundlage der Studie "Kinder in Deutschland – KiD 0-3 2015" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).
Das Faktenblatt enthält Ergebnisse der Studie "Kinder in Deutschland – KiD 0-3 2015" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zu psychischen Belastungen bei Eltern und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder.
Das Faktenblatt fasst zentrale Ergebnisse einer Online-Erhebung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) unter Gesundheitsfachkräften zu ihrem Einsatz in Familien zusammen.
Das Modul "Elterliche Kompetenzen stärken" bietet Fachkräften der Frühen Hilfen Informationen und Anregungen, um Eltern in ihren Kompetenzen zu stärken und elterliche Lernprozesse im häuslichen Umfeld zu begleiten.
Welche Rechte hat mein Kind? Was regelt das Sorgerecht, was bedeutet das Umgangsrecht? Was ist bei einer Scheidung zu wissen, wenn Sie Ihre Ehe in einem anderen Land geschlossen hatten? Welche Voraussetzungen beim Aufenthaltsstatus gibt es für den Bezug von Familien- oder Sozialleistungen?
In der arabischsprachigen Sonderausgabe "Alleinerziehend - Tipps und Informationen" finden sich Antworten auf viele Fragen rund um die Themen Sorgerecht, Umgang und Unterhalt, Existenzsicherung, Arbeitslosigkeit, Wohnen, Kinderbetreuung und juristische Beratung. Damit soll den arabischsprachigen Alleinerziehenden ein erster Zugang zu nützlichem Wissen rund ums Alleinerziehen in ihrer Muttersprache zur Verfügung gestellt werden.
WiFF Expertisen Nr. 50
Die vorliegende Expertise beleuchtet die Berührungspunkte von sprachlicher Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie, wenn es darum geht, die je individuelle Sprachaneignung der Kinder sowie ihre weiteren Lern- und Bildungsprozesse in einer inklusiven Kindertageseinrichtung optimal zu unterstützen.