Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Ende des Jahres 2020 veröffentlicht die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) eine umfangreiche Doppelausgabe des regelmäßig erscheinenden Informationsdienstes. Darin blicken die Autorinnen und Autoren auf die Daten der Kita-Statistik zum Stichtag 1.3.2020 und auf Perspektiven und Strategien im Ausbau der Ganztagsangebote in Grundschulen.
Weitere Beiträge befassen sich mit Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter sowie Inobhutnahmen. Grundlage sind die Daten der amtlichen Statistik aus dem Jahr 2019 sowie Daten einer Zusatzerhebung aus der ersten Jahreshälfte 2020, die auch Gefährdungseinschätzungen im zeitlichen Zusammenhang mit den Einschränkungen in der Corona-Pandemie enthalten.
Der Beitrag beschreibt Konzept und Erfahrungen der Interprofessionellen Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ). Das Vernetzungsprojekt des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung setzt die systemübergreifende Versorgung von Familien in psychosozial belastenden Lebenslagen erfolgreich um.
Die Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe des Bundesverbandes für Erziehungshilfe e.V. (AFET) stellt die IQZ als Vorbild für Interprofessionalität in der Kinder- und Jugendhilfe vor.
Der Artikel von Till Hoffmann, wissenschaftlicher Referent des NZFH, ist in Ausgabe 3/2020 veröffentlicht und steht hier als PDF-Datei zur Verfügung.
Zum Ende des Jahres 2020 beschäftigt sich die neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse mit Auswirkungen der Einschränkungen und Veränderungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus auf Familien. Den Schwerpunkt bilden erste Ergebnisse, Auswertungen und Diskussionen aktueller Forschungsprojekte des Deutschen Jugendinstituts (DJI) rund um Corona.
Im Interview mit Bundesfamilienministerin Franziska Giffey geht diese auf Unterstützungen für Kinder, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Krise und die Bedeutung von Kitas und Schulen ein. Zwei Fachartikel beschäftigen sich mit Herausforderungen und Lösungsstrategien für Akteure der Kinder- und Jugendhilfe durch eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten.
Wie geht es Familien in Deutschland? Wie verändern sich Familienleben und Arbeitswelt und welche Entwicklungen gibt es in der Familienpolitik?
Der Familienreport 2020 des Bundesministeriums für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ) informiert über Leistungen, Wirkungen und Trends rund um Familien, Familienleben und Familienpolitik. Berücksichtigt sind auch Entwicklungen im Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 sowie Vergleiche zu anderen Ländern.
Ergebnisse einer repräsentativen Elternbefragung, die im April und Mai 2020 im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt wurde.
Die Publikation fasst die zentralen Ergebnisse der Online-Befragung zu sieben Aspekten zusammen, wie subjektive Unterstützungsbedarfe und Bekanntheit von Unterstützungsangeboten. Im Anhang sind methodische Hinweise und ausgewählte Ergebnisse zusätzlich grafisch dargestellt.
Die Broschüre erklärt Eltern in Leichter Sprache, warum Babys schreien und wie man ein Baby beruhigen kann. Sie informiert darüber, warum Schütteln gefährlich ist und wo Eltern Hilfe bekommen. Mit Zeichnungen in Leichter Sprache. Die Broschüre richtet sich an Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Sie ergänzt die Materialien zur Prävention von Schütteltrauma des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).
Die Arbeitshilfe beinhaltet Informationen zur Schweigepflicht und Schweigepflichtentbindung im Kontext der Frühen Hilfen sowie Handlungsempfehlungen zur kultur- und migrationssensiblen Vermittlung der Themen in einfacher Sprache. Sie richtet sich insbesondere an Fachkräfte der Frühen Hilfen, die Eltern beraten und begleiten.
Praktische Anregungen, Schaubilder und Formulierungshilfen ergänzen die Broschüre in Form von Kopiervorlagen. Eine vierseitige Kurzfassung enthält knapp und übersichtlich die wichtigsten Empfehlungen und Impulse.
Die ergänzenden Elemente sind Teil der Gesamt-Publikation und stehen zusätzlich auch einzeln als PDF-Dateien zur Verfügung, siehe Beschreibung.
Mit der Erreichbarkeitsstudie untersucht das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) Zugangswege zu Angeboten Früher Hilfen, Kompetenzen für deren Inanspruchnahme und Barrieren. Die Publikation aus der NZFH-Reihe KOMPAKT gibt einen Überblick über Ziele, Aufbau und Methoden der Studie.
Sie fasst Erkenntnisse einer vorbereitenden Expertise zum Präventionsdilemma zusammen und erste zentrale Ergebnisse aus der Hauptstudie. Zitate der Befragten ergänzen die Studienergebnisse zu den beiden ausgewählten Aspekten "Symbolik der Behörde als Bedrohungsinstanz" und "Symbolik guter Elternschaft". Zum Abschluss geht die Publikation auf Ansatzpunkte für die Eltern-Ansprache und Kommunikation im Kontext Früher Hilfen ein, um Barrieren abzubauen.
Informationen zu den Qualitätsdialogen Frühe Hilfen (QDFH) sowie zu Zielen und Methoden der begleitenden Evaluation. Mit zentralen Ergebnissen der ersten Erhebungswelle und Empfehlungen für den weiteren Qualitätsentwicklungsprozess in den teilnehmenden Kommunen und Landkreisen.
Zentrale Merkmale und Forschungsergebnisse zum Einsatz von freiwillig Engagierten in den Frühen Hilfen.
Mit Aufgaben und Beispielen, wie Freiwillige Eltern unterstützen, und Informationen zur Förderung durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen, zur Koordinierung und Qualitätssicherung Kommunen.