Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Der Bericht beschreibt das Logische Modell Frühe Hilfen, ein Instrument zur Planung und Evaluation der Frühen Hilfen. Mit daraus abgeleiteten Indikatoren können Kommunen ihre Ziele für die Frühen Hilfen sowie deren Erreichung datenbasiert dokumentieren.
Die Publikation ist als Band 17 der Reihe "Materialien zu Frühen Hilfen" des NZFH erschienen. Die Printversion enthält auch das Plakat zum Logischen Modell Frühe Hilfen sowie drei Abbildungen zu verschiedenen Aktivitätsbereichen.
Die erste KomDat-Ausgabe im Jahr 2025 ist anlässlich des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) im Mai als Doppelausgabe erschienen. Die Publikation enthält Beiträge zu jüngsten Entwicklungen der Kinder und Jugendhilfe, zum Beispiel zu Personaltrends, zu einzelfallbezogenen Angeboten wie Inobhutnahmen und ASD-Hilfen, sowie zur Inanspruchnahme von Erziehungsberatung.
Der Schwerpunktteil blickt auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in ostdeutschen Bundesländern, auf Strukturen, Herausforderungen und Bedarfe.
Im Fokus der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse steht die Frage, wie sich Gewalt gegen Kinder und Jugendliche eindämmen lässt. Auf Grundlage mehrerer Forschungsprojekte befassen sich die Autorinnen und Autoren mit der Qualität und Wirksamkeit von verschiedenen Kinder- und Jugendschutzmaßnahmen.
Dr. Ulrike Lux, Leiterin der Fachgruppe Frühe Hilfen am DJI, und Christine Gerber, Projektleiterin des Bereichs Qualitätsentwicklung im Kinderschutz in der Fachgruppe, stellen die Frühen Hilfen sowie Forschungs- und Projektbereiche des NZFH vor.
Die Broschüre zum Zehnten Familienbericht fasst Bestandsaufnahme und zentralen Handlungsempfehlungen der Sachverständigenkommission zusammen.
Der Zehnte Familienbericht blickt auf Lebenslagen von allein- und getrennterziehenden Eltern und ihren Kindern sowie auf Angebote und Möglichkeiten zur Unterstützung. Zu vier zentralen Handlungsempfehlungen formuliert die Familienberichtskommission konkrete Vorschläge für unterschiedliche Politikbereiche.
Der Zehnte Familienbericht der Bundesregierung blickt auf Lebenslagen von allein- und getrennterziehenden Eltern und ihren Kindern. Auf der Grundlage umfassender Daten enthält der Bericht der Sachverständigenkommission Bestandsaufnahmen und Analysen sowie zentrale Handlungsempfehlungen mit Vorschlägen zur Umsetzung. Eingeflossen sind auch Daten aus der NZFH-Studie KID 0-3 2022.
Die Publikation enthält den unveränderten Nachdruck der Bundestagsdrucksache mit dem Gesamtbericht der Zehnten Familienberichtskommission und die Stellungnahme der Bundesregierung.
Ausgabe 3/2024 der Publikationsreihe KomDat blickt unter anderem auf den Anstieg der Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter im Jahr 2023 und den Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit dem Rückgang der Geburten und mit Entwicklungen in der Kindertagesbetreuung.
Das Forschungsmagazin DJI Impulse beschäftigt sich mit dem Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe. Expertinnen und Experten blicken auf die verschiedenen Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe, zum Beispiel in der Frühen Bildung oder in Jugendämtern, erläutern Herausforderungen und zeigen Perspektiven und Lösungsansätze auf.
Die Perspektive von Kindern im Zusammenhang mit Trennungen der Eltern steht im Fokus der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse. Expertinnen und Experten analysieren, wie Kinder die oft konfliktreiche Zeit erleben und was helfen kann, damit sie gestärkt aus Familienkrisen hervorgehen.
Die Auswahl des Themas ist mit Blick auf die Verabschiedung von Professorin Dr. Sabine Walper als Institutsdirektorin gewählt. Familienkrisen und Elternkonflikte sind ein zentrales Forschungsthema der Professorin für Pädagogik. Beiträge zu ihrem Abschied blicken auf ihre langjährige Arbeit.
Ausgabe 2/2024 der Publikationsreihe KomDat blickt auf die Zunahme der bestellten Amtsvormundschaften durch unbegleitete ausländische Minderjährige im Jahr 2023 sowie auf die Adoptionsdaten im Jahr 2023. Zwei weitere Beiträge beschäftigen sich mit deutlichen regionalen Unterschieden von Öffnungs- und Betreuungszeiten in Kindertagesstätten sowie bei Eingliederungshilfen gem. SGB XII.
Schwerpunktthema: Ernährung und Stillen
Ausgabe 2/2024 des Online-Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell beschäftigt sich mit der Bedeutung von Ernährung als bindungsfördernde Ressource für Familien und stellt die beiden neuen Online-Kurse auf der Lernplattform Frühe Hilfen vor: "Stillen ressourcenorientiert begleiten" und "Essalltag in Familien gestalten".
Impulse aus der Praxis und aus der NZFH-Forschung liefern Ideen für Fachkräfte und Informationen über Einflussfaktoren auf das Stillverhalten.
Maria Flothkötter und Professorin Dr. Ute Ziegenhain beantworten Fragen zur Bedeutung des Stillens für Säuglinge und ihre Familien und sie zeigen Möglichkeiten, sozial benachteiligte Familien bei Ernährungsfragen zu unterstützen.