Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Der Leitfaden dient als Grundlage für die Kommunikation rund ums Stillen und richtet sich insbesondere an Fachkräfte, die über das Stillen informieren und beraten, und Medienschaffende. Er zeigt Wege auf, um über das Stillen zu kommunizieren, ohne zu stigmatisieren. Formulierungsbeispiele ergänzen anschaulich und auch für Fachkräfte in den Frühen Hilfen hilfreich, wie die zugrunde liegenden Kriterien sprachlich umgesetzt werden können.
Die Corona-Pandemie beeinflusst nachweisbar die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Besonders gefährdet scheinen Kinder von Eltern zu sein, die bereits psychisch belastet sind.
Ziel einer Online-Erhebung war es, die Rolle der Stresswahrnehmung von Müttern auf die psychische Gesundheit ihrer Kinder während der Corona-Pandemie zu untersuchen. Die teilnehmenden Mütter wurden aus einer seit 2013 laufenden Studie rekrutiert, die zusätzlich Vergleichsdaten liefert.
Der Fachartikel fasst die Studie zusammen und ist online veröffentlicht in der englischsprachigen Fachzeitschrift Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health volume 15.
Der Beitrag fasst Ergebnisse der Studienfolge "Kinder in Deutschland – KiD 0-3" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zur Forschungsfrage, inwieweit ein Zusammenhang zwischen elterlicher Belastung und elternberichteter Kindesentwicklung besteht, zusammen.
Die im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen (U3 bis U7a) durchgeführte Fragebogenerhebung zeigt unter anderem, dass Eltern, die sich zwei Jahre zuvor durch Regulationsprobleme belastet fühlten, häufiger äußern, dass sich ihre Kinder nicht altersgerecht entwickeln. Insgesamt weisen die Daten auf einen Präventionsbedarf bei Familien mit psychosozialen Belastungen hin.
Der Fachartikel des Autorinnenteams des NZFH ist im Deutschen Ärzteblatt Int 2020; 118 erschienen.
Die Zusatzvereinbarung informiert über die Aufstockung des Fonds Frühe Hilfen im Rahmen des "Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche". Befristet bis zum 31.12.2022 regelt sie die Aufteilung, Verwendung und Beantragung der zusätzlichen Mittel.
Welche Faktoren beeinflussen das Auftreten von Kindesmisshandlung und Missbrauch? Kann die Teilnahme an Angeboten der Frühen Hilfen das Risiko für Kindesmisshandlung verringern? Die Fragen stehen im Fokus des Beitrags, der Ergebnisse einer Längsschnittstudie als Teil des Studienfolge "Kinder in Deutschland – KiD 0-3" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) auswertet. Soziodemografische, elterliche, kindliche und familienbezogene Risikofaktoren und deren Folgen werden darin näher beleuchtet.
Der Fachartikel des Autorenteams ist auf der Website der englischsprachigen Fachzeitschrift Child Psychiatry Human Development (2021) veröffentlicht.
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zeigen sich in psychosozialen Belastungen von Müttern und Vätern mit Kindern in Deutschland? Inwieweit können sich Elternteile in psychosozialen Belastungslagen gegenseitig unterstützen und was bedeutet das für die Frühen Hilfen? Antworten liefert eine Befragung im Rahmen der Studienfolge "Kinder in Deutschland - KiD 0-3" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).
Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass insbesondere bei fehlender partnerschaftlicher Unterstützung Frühe Hilfen ein sinnvolles Hilfsangebot darstellen.
Der Fachartikel ist in der Deutschen Hebammen Zeitschrift 2021 (5) erschienen.
In den interprofessionellen Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ) werden Familienfallkonferenzen genutzt, um von Fachkräften des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe gemeinsam getragene Lösungen zur Unterstützung von Familien zu erarbeiten. Anhand eines Beispiels schildert der Film (7:22 Minuten) den Ablauf einer Familienfallkonferenz: in vier Phasen mündet sie immer in der Entwicklung eines konkreten Maßnahmenplans.
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) unterstützt die länderspezifische Umsetzung und bundesweite Etablierung der Interprofessionellen Qualitätszirkel Frühe Hilfen.
Der Film kann hier auf fruehehilfen.de online angesehen werden.
Die Publikation der Koordinationsstelle Kinderarmut und der Fachberatung Jugendhilfeplanung im Landesjugendamt Rheinland gibt Hinweise und methodische Tipps, um die Wirksamkeit von Präventionsketten zu analysieren. Sie fasst Erfahrungen und Ergebnisse aus drei Projektkommunen zusammen und gibt konkrete Anregungen, wie Monitoring und Wirkungsbewertungen von Präventionsketten gelingen können.
Die Nationale Strategie zur Stillförderung legt den Grundstein für eine nachhaltige Verbesserung der Stillförderung in Deutschland. Sie formuliert in sieben Strategiefeldern Maßnahmen, um die Rahmenbedingungen für das Stillen zu verbessern und die Stillmotivation zu erhöhen. Eine zusätzliche Querschnittsaufgabe stellt die Kommunikation zur Stillförderung dar.
Erarbeitet wurde sie vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit über 150 Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fach- und Arbeitsbereiche.
Ausgabe 43 des Monitors Familienforschung präsentiert Erkenntnisse zur Situation von Allein- und Getrennterziehenden in Deutschland. Die Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik blicken auf Veränderungen bei einer Trennung und Auswirkungen auf die Lebenssituation von Eltern und Kindern, das Familienleben und Verantwortlichkeiten sowie Erwerbstätigkeit und finanzielle Situation.
Auf Grundlage der Erkenntnisse benennt der Monitor Familienforschung familienpolitische Handlungsfelder, um getrenntlebende und alleinerziehende Eltern stärker zu unterstützen.