Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Zeitschrift "frühe Kindheit": Partizipation junger Kinder

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-fruehe-kindheit-04-2022-220px.jpg

Die vierte Ausgabe der Zeitschrift "Frühe Kindheit" im Jahr 2022 widmet sich dem Themenfeld der Partizipation von Kindern im Kita-Alter. Expertinnen und Experten blicken auf unterschiedliche Aspekte, zum Beispiel auf Partizipation im Kita-Alltag oder in der Kindestagespflege. Bettina Bundszus, Abteilungsleiterin im Bundesfamilienministerium, geht in einem Interview unter anderem darauf ein, wie das Ministerium die Beteiligung von Kindern zukünftig verbessert werden will.

Beschreibung

Inhalte der aktuellen Ausgabe:

  • Demokratisch und inklusiv – Partizipation in Kitas: Raingard Knauer, Kiel, und Benedikt Sturzenhecker, Hamburg
  • Partizipation von Kindern im Kita-Alltag: Bianka Pergande, Berlin
  • Interview: "Kinder in Kitas, in denen die Partizipationsqualität vergleichsweise schlechter ist, erleben häufiger grenzverletzende Interaktionen", Frauke Hildebrandt, Potsdam
  • Bildung durch Beteiligung. Partizipatorische Didaktik in einer Kultur des Lernens: Rahel Dreyer, Berlin
  • Partizipation in Mikrotransitionen durch responsive Beziehungsgestaltung: Dorothee Gutknecht, Freiburg
  • Demokratiebildung von Anfang an. Das Projekt Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege: Teresa Lehmann, Berlin
  • Interview: "Wir wollen als Bundesjugendministerium zukünftig den jungen Menschen mehr Gehör verschaffen und Beteiligung krisenfest machen", Bettina Bundszus, Abteilungsleiterin Kinder und Jugend im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Kindergarten plus: Bei den Bildungs- und Präventionsprogrammen der Deutschen Liga für das Kind steht das Wohlbefinden der Kinder im Mittelpunkt: Stella Valentien, Berlin
  • Baby- und Kindermassage. Praxisbeispiel für gelungene Partizipation von und mit Kindern: Thordis Zwartyes, Patricia Klaus, Ulla Drolshagen und Beate Börner
  • Krisen meistern und Beteiligung sichern – für alle Kinder ohne Unterschied: Jana Liebermann, Lübben

Die Zeitschrift kann bei der Deutschen Liga für das Kind e.V. online bestellt werden, als Print- oder als E-Magazin.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft (Initiative gegen frühkindliche Deprivation) e.V.

Ort

Berlin

Jahr der Veröffentlichung

2022