Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Kindgerechte Umgangsregelungen bei Trennungen

/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/Buecher_Cover/publikation-cover-empfehlungen-kindgerechte-umgangsregeln-220x312px.jpg

Das Faltblatt enthält Empfehlungen zur Gestaltung von Umgangsregelungen bei strittigen Trennungen der Eltern. Unter dem vollständigen Titel "Kindgerechte Umgangsregelungen für Säuglinge und Kleinkinder" wendet sich der Flyer an Fachkräfte sowie betroffene Eltern.

Die Empfehlungen wurden von Fachkolleginnen der Frühen Hilfen in einer Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren unter Mitwirkung weitere Expertinnen erarbeitet.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Vertiefende Ergänzungen zu den Empfehlungen enthält eine 15-seitige Handreichung: Altersgerechte Umgangskontakte.
Sie richtet sich an Fachkräfte, insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe und der Justiz, und kann als Orientierung und als Richtlinie im gemeinsamen Austausch mit Eltern dienen.

Beide Publikationen können auf der Website der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren heruntergeladen werden:
https://www.kinderschutz-zentren.org/arbeitsfelder/kindgerechte-umgangsregelungen/

Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Britt Beckmann: Diplom-Sozialpädagogin, Paar- und Familientherapeutin, Entwicklungspsychologische Beraterin (EPB) für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern, Mitarbeiterin im Kinderschutz-Zentrum Gütersloh, Referentin für Kinderschutz-Themen
  • Bärbel Derksen: Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Landeskoordinatorin der Frühen Hilfen in Brandenburg am Familienzentrum der Fachhochschule Potsdam, Ausbildnerin für Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern
  • Renate Geuecke: Diplom-Pädagogin, Referentin in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren, Mitglied im Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH)
  • Ruth Ludwig: Diplom-Sozialarbeiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Psychoanalytische systemische Therapeutin, Therapeutin und Fachberaterin für Emotionelle Erste Hilfe (EEH), tätig im Kinderschutz-Zentrum Osnabrück, Koordination der Frühen Hilfen
  • Nicole Panzlaff: Diplom-Sozialpädagogin, Paar- und Familientherapeutin, modulare Fortbildungen an der Fachhochschule Potsdam zu frühkindlicher Entwicklung, Mitarbeiterin im Kinderschutz-Zentrum Berlin in den Frühen Hilfen
  • Nina Ruse: Diplom-Sozialpädagogin, Master of Social Work, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Mitarbeiterin im Kinderschutz-Zentrum Mainz unter anderem in der Beratung von (hoch)strittigen Eltern
  • Monika Waldthausen: Diplom-Sozialpädagogin (FH), Psychodrama-, Trauma- und Paartherapeutin, ehemalige Mitarbeiterin des Kinderschutz-Zentrums Stuttgart im Arbeitsbereich Frühe Hilfen
  • Professorin Dr. Ute Ziegenhain: Leiterin der Sektion Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm, Mitglied im Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und der Bundesstiftung Frühe Hilfen
Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Die Kinderschutz-Zentren e. V.

Jahr der Veröffentlichung

2024