Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Renate Geuecke – Vertreterin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V.

Kontaktdaten

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V.
Bonner Str. 145
50968 Köln

Telefon: 0221 56975-3 | Fax: -50
E-Mail: geuecke(at)kinderschutz-zentren.org 
www.kinderschutz-zentren.org

Ausbildung / Studium

  • Studium der Erziehungswissenschaft (Diplom-Pädagogin)

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

  • Themen im Bereich Kinderschutz: sexuelle Gewalt, Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, psychische Gewalt, Partnerschaftsgewalt; Kinder psychisch kranker Eltern, Trauma, Frühe Hilfen
  • Gremienarbeit, Konzipierung von Kongressen und internen Fortbildungen, Betreuung der Mitglieder

Aktuell (Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte, Forschungsschwerpunkte o. ä.)

  • seit 2001 Referentin in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren

Mitgliedschaften

  • Die Kinderschutz-Zentren sind Mitglied im Paritätischen Gesamtverband, in der Deutschen Liga für das Kind und in der National Coalition.

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

„Die Mitgliedschaft im Beirat Frühe Hilfen ist mir wichtig, weil ich den präventiven Arbeitsansatz der frühen Unterstützung von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern absolut wichtig und lohnenswert finde, sowohl für die Entlastung und Unterstützung der Eltern, wie auch für die optimale Entwicklung und Förderung der Kinder.  

Die Frühen Hilfen sind ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit in vielen regionalen Kinderschutz-Zentren. Auf Verbandsebene wird dem Rechnung getragen durch regelmäßig stattfindende Sitzungen, in denen über die aktuellen Themen aus der Praxis diskutiert wird und sich gemeinsam zu spezifischen Themen wie z.B. psychisch kranke Eltern oder traumatisierte Säuglinge und Kleinkinder, fortgebildet wird. Die Mitgliedschaft im Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen ermöglicht es mir, aktuelle Diskussionen und Erkenntnisse auf Bundesebene in die Kinderschutz-Zentren zu übermitteln und gleichzeitig den Blick aus der Praxis in den Beirat zu tragen“.