Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlenbasierte Analyse

/fileadmin/_migrated/wco_publications/kj-report-2018-220px.jpg

Der Kinder- und Jugendhilfereport 2018 der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) beschreibt umfassend die aktuelle Situation und die neuere Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe.
Grundlage des Kinder- und Jugendhilfereports 2018 sind die Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik. Erstmals wird die Kinder- und Jugendhilfe auf der Basis von Kennzahlen, indikatorenbasiert dargestellt und analysiert. Der Report ermöglicht einen schnellen und zuverlässigen Überblick über zentrale Arbeitsfelder und wichtige Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendhilfe.

Beschreibung

Der Kinder- und Jugendhilfereport 2018 gliedert sich in fünf Teile:

  • Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
  • Weitere Aufgabenbereiche der Kinder- und Jugendhilfe
  • Kommunale Jugendämter und Allgemeiner Sozialer Dienst
  • Themenschwerpunkt: Schutz- und asylsuchende junge Menschen

Am Kinder- und Jugendhilfereport 2018 haben als Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik mitgewirkt:

  • Prof. Dr. Thomas Rauschenbach (Deutsches Jugendinstitut e.V.),
  • Dr. Thomas Mühlmann, Dr. Matthias Schilling, Dr. Jens Pothmann, Dr. Christiane Meiner-Teubner, Sandra Fendrich, Agathe Tabel, Dr. Melanie Böwing-Schmalenbrock (Forschungsverbund DJI/TU Dortmund),
  • Nadine Feller (TU Dortmund),
  • Katharina Kopp (Westfälische Wilhelms-Universität Münster),
  • Sylvia Müller (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf).

Der Report umfasst 220 Seiten und ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.

Ein Überblick über zentrale Ergebnisse ist online auf den Seiten des Deutschen Jugendinstituts (DJI) e.V. und der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) verfügbar:

DJI: Kinder- und Jugendhilfe wird immer wichtiger

AKJStat: Kinder- und Jugendhilfereport 2018: Die Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe nehmen zu

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat)

Autorin/Autor

Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik

Verlag

Verlag Barbara Budrich GmbH

Ort

Leverkusen-Opladen

Jahr der Veröffentlichung

2019

ISBN

978-3-8474-2240-2