Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Handreichung: Fallbesprechung im Kinderschutz

/fileadmin/user_upload/cover-handreichung-fallbesprechung-im-kinderschutz.png

Die Publikation enthält ausführliche Informationen zu Fallbesprechungen, einer Methode zur Beratung komplexer Fälle im Kinderschutz, sowie praktische Materialien zur Anwendung der Methode und Umsetzung der einzelnen Arbeitsschritte.
Die Publikation besteht aus drei Teilen: einer Handreichung, einer Beilage mit vertiefenden Informationen sowie Kopiervorlagen. Die ergänzenden Elemente sind Teil der gedruckten Gesamt-Publikation und stehen zusätzlich auch einzeln als PDF-Dateien zur Verfügung.

Beschreibung

Die Inhalte basieren auf Ergebnissen des Projekts Qualitätsentwicklung im Kinderschutz in Baden-Württemberg, das zwischen Juli 2018 und Dezember 2020 vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) in Kooperation mit dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) durchgeführt wurde.

Die Gesamt-Publikation sowie die darin enthaltenen Elemente liegen auch als PDF-Dateien vor. Fachkräfte können sie bei Bedarf als Gesprächsunterlage herunterladen oder ausdrucken:

  • Gesamt-Broschüre mit Informationen zur Entstehung von Fallbesprechungen als Methode sowie Erläuterungen der Arbeitsschritte (60 Seiten)
  • Beilage (16 Seiten): Vertiefende Informationen zur Vorbereitung der Fallbesprechung, zu Formen einer Kindeswohlgefährdung, zu Risikofaktoren sowie Ressourcen und Schutzfaktoren und zur Einschätzung der elterlichen Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit: Fallbesprechung im Kinderschutz: Beilage (pdf/400 KB)
  • Kopiervorlage (9 Seiten), zum Teil als beschreibbare PDF-Dateien: Ablauf Fallbesprechung im Kinderschutz, Systematisierung von Informationen nach drei Dimensionen, Risikofaktoren, Ressourcen und Schutzfaktoren, Fallvorbereitung/Fallvorstellung, Systematisierung der Daten zum Fall, Erörterung des Falles (Vier-Felder-Schema), Ergebnis der Gefährdungseinschätzung, Schutzkonzept: Fallbesprechung im Kinderschutz: Kopiervorlage (pdf/423 KB)

Die komplette Publikation kann über die BZgA unter der Bestellnummer 16000261 kostenlos bezogen werden. Bitte nutzen Sie dafür den Bestell-Button.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Autorin/Autor

Gerber, Christine / Dittmann-Wolf, Aline / Lillig, Susanna (NZFH, DJI)

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2023

ISBN

978-3-96896-044-9

DOI

doi.org/10.17623/NZFH:H-QEiKS-FiKs