Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Denkanstöße für die Wiedereröffnung von außerfamiliärer und außerschulischer Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen psychosozialen und gesundheitlichen Risiken während der Corona-Pandemie

/fileadmin/user_upload/cover-denkanstoesse-fuer-die-wiedereroeffnung-von-ausserfamiliaerer-und-ausserschulischer-betreuung-von-kindern-u.png

Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ) macht in dem Papier auf Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen nach Schutz, Förderung und Beteiligung aufmerksam. Sie geht dabei insbesondere auf die Situation von Kindern und Familien ein, die durch besondere Lebenslagen stärker von Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie betroffen sind. Die Ausführungen sollen helfen, bestmögliche Lösungen zur Wiedereröffnung der Betreuungsangebote im Interesse der Kinder und Jugendlichen zu finden.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Die Denkanstöße gehen auf verschiedene Aspekte ein:

  • Auswirkungen sozialer Benachteiligung
  • Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
  • Öffnung von Einrichtungen der Kindertagesstätten und außerschulischen Betreuung
  • Qualität der Betreuung

Die Präsidentin der Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ), Prof. Dr. Ute Thyen, ist seit Gründung des NZFH-Beirats 2007 dessen Vorsitzende.

Das 5-seitige Papier liegt als PDF-Datei vor und kann hier heruntergeladen werden.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)

Jahr der Veröffentlichung

2020