Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Bundesinitiative Frühe Hilfen, Zwischenbericht 2014 – Mit Stellungnahme der Bundesregierung

/fileadmin/user_upload/cover-bundesinitiative-fruehe-hilfen-zwischenbericht-2014-mit-stellungnahme-der-bundesregierung.png

Der Zwischenbericht zur Bundesinitiative Frühe Hilfen basiert auf den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitforschung und den Erfahrungen der Kommunen, der Länder und der Bundesebene. Die Publikation gem. Art. 8 VV BIFH besteht aus zwei Teilen: dem Bericht des Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) als Koordinierungsstelle des Bundes und dem Bericht der Länder. Vorangestellt ist eine Stellungnahme der Bundesregierung.  Der Zwischenbericht bildet die Grundlage für die Beratungen über den nach Abschluss der Bundesinitiative einzurichtenden Fonds.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Inhaltsübersicht
Stellungnahme der Bundesregierung zum Zwischenbericht, Seiten 3-7
Bundesinitiative Frühe Hilfen – Zwischenbericht 2014
Einleitung, Seiten 12-17
Teil I: Bericht der Koordinierungsstelle des Bundes, Seiten 18-103
1.    Aufgaben der Koordinierungsstelle des Bundes, Seiten 20-25
2.    Grundlage, Höhe und Verwendung der Bundesmittel, Seiten 26-34
3.    Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung, Seiten 35-82
4.    Systematische Kooperation des Gesundheitswesens mit der Kinder- und Jugendhilfe, Seiten 83-93
5.    Zusammenfassung und Resümee, Seiten 94-101
Teil II: Bericht der Länder, Seiten 104-145

Die Publikation im DIN-A4-Format umfasst 148 Seiten und steht ausschließlich als PDF-Datei zur Verfügung.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2014